kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Stellenkommentar
  • Emendationen
  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
    Zu den Artikeln
    Geographische Nachricht von der Insel Helgoland.Gut und Schlecht.Bülletin der öffentlichen Blätter. [04.12.1810]Polizeiliche Tages-Mittheilungen. [04.12.1810]
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 56tes Blatt. Den 4ten Dezember 1810.
56tes Blatt. Den 4ten Dezember 1810.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

xxx

Berliner Abendblätter.

56tes Blatt. Den 4ten Dezember 1810.

Geographiſche Nachricht von der Inſel
Helgoland.

In den oͤffentlichen Blaͤttern las man vor einiger
Zeit, daß auf der, an der Muͤndung dreier Fluͤſſe zu⸗
gleich, naͤmlich der Weſer, Elbe und Eyder, liegenden 5
und mithin den Unterſchleifshandel, zwiſchen England
und dem Kontinent, bis zu den letzten Kaiſerlich⸗
Franzoͤſiſchen Dekreten, aͤußerſt beguͤnſtigenden In⸗
ſel Helgoland
, fuͤr 20 Mill. Pfund Sterl. Werth,
an Kolonial⸗Waaren und Engl. Fabrikaten aufge⸗10
haͤuft waͤre.
Wenn man erwaͤgt, wie groß die Men⸗
ſchenmaſſe ſein muß, die ein Gewerbe, von ſo betraͤch⸗
lichem,
man moͤgte ſagen ungeheurem Umfange, auf
dieſen Platz zuſammenzieht: ſo wird eine Nachricht,
uͤber die geographiſche und phyſikaliſche Beſchaffenheit 15
dieſer Inſel ſehr intereſſant, die kuͤrzlich in den Ge⸗
meinnuͤtzigen Unterhaltungs⸗Blaͤttern geſtanden hat:
ein Journal, das uͤberhaupt, wegen der Abwechſelung
an lehrreichen und ergoͤtzenden Aufſaͤtzen, und des
ganzen Geiſtes, ernſt und heiter, der darin herrſcht, 20
den Titel eines Volksblatts (ein beneidenswuͤrdiger
Titel!) mehr als irgend ein andres Journal, das ſich
darum bewirbt, verdient.
Nach dieſem Blatt (St. 43)
betraͤgt der Umfang des thonartigen Felſens, worauf
dies kleine, Bedraͤngniſſen aller Art ſeinen Urſprung 25
dankende Etabliſſement ruht, nicht mehr als 1/2 Meile;
und auf der, dem zufolge nicht mehr als 1/4 Quadratmeile
betragenden Oberflaͤche, fanden, ſchon vor Ausbruch
des Krieges, weder die Haͤuſer, 400 an der Zahl, die
darauf befindlich waren, noch die Familien 430 an der 30
Zahl, die ſie bewohnten, gehoͤrigen Platz.
Schon
[ 56 ] 220Buͤſching giebt die Menſchenmenge zu 1700 Seelen
an; eine ungeheure Bevoͤlkerung, die die betraͤchlich⸗
ſten in England und in den Niederlanden, von 4500
Seelen auf 1 Quadratmeile, um ein Drittel uͤber⸗35
ſteigt.
Dabei iſt der hohe und ſteile, an drei Seiten
vom Meere beſpuͤlte Felſen, worauf der Flecken gebaut
iſt, wegen ſeiner muͤrben, zwiſchen den Fingern zerreib⸗
lichen Subſtanz, durch die Witterung vom Gipfel zum
Fuß zerſpalten und zerriſſen; dergeſtalt, daß, aus 40
Furcht vor den Erdfaͤllen und Zerbroͤckelungen, die ſehr
haͤufig eintreten, bereits mehrere, auf dem aͤußerſten
Rand ſchwebende Haͤuſer haben abgebrochen werden
muͤſſen, und bei einem derſelben, vor mehreren Jah⸗
ren, wirklich der Fluͤgel des Koͤnigl. Wachthauſes, 45
ſchon herabgeſtuͤrzt iſt.
Die Beſorgniß, den Fel⸗
ſen ganz ſich aufloͤſen und zuſammenfallen zu ſehen,
hat den Rath ſchon laͤngſt die Nothwendigkeit einer
Abdachung empfinden laſſen; aber der beſchraͤnkte
Raum, den ſein Gipfel darbietet, und der im umge⸗50
kehrten Verhaͤltniß damit ſtehende, ungeheure jaͤhr⸗
liche Wachsthum der Bevoͤlkerung, verzoͤgern die Aus⸗
fuͤhrung dieſes Entſchluſſes von Jahr zu Jahr.
Die
Einrichtung der Haͤuſer kleiner und compendioͤſer zu
machen, oder ſie dichter an einander zu ruͤcken, oder 55
die Straßen, die dadurch gebildet werden, zu veren⸗
gen, iſt unmoͤglich; denn die ein Stock hohen Haͤuſer
enthalten nicht mehr, als ein Zimmer, eine Kammer,
eine Kuͤche und eine Speiſekammer, und die Straßen
ſind ſchon, ihrer erſten Anlage nach, ſo eng, daß kein 60
Fuhrwerk ſie paſſiren, und hoͤchſtens nur eine Leiche
hindurch getragen werden kann.
Gegen Suͤdoſt be⸗
findet ſich zwar noch ein kleines duͤnenartiges Vorland
oder Unterland, auf deſſen hoͤchſtem Punkt dicht an der
Felswand noch 50 Haͤuſer angeniſtelt ſind; aber die 65
Fluth, ſo oft ſie eintritt, uͤberſchwemmt dieſe Duͤne,
und bei Stuͤrmen und Ungewittern droht der Wachs⸗
thum derſelben, die Haͤuſer, die darauf befindlich ſind,
gaͤnzlich hinwegzuſpuͤlen. Erwaͤgt man hierbei, daß
221der Felſen ganz unfruchtbar iſt; daß auf dem Vor⸗70
oder Unterland, zwiſchen den Haͤuſern, der einzige
ſuͤße trinkbare Quell entſpringt; daß man ſich im
Flecken ſelbſt, mit bloßem Regenwaſſer behelfen, und
an heißen Sommertagen, uͤber eine Treppe von 191
Stufen herabſteigen muß, um daraus zu ſchoͤpfen; 75
daß nur einige Johannisbeerſtraͤucher, ein wenig Ger⸗
ſte (400 Tonnen nach Buͤſching) und Weide fuͤr’s Vieh,
auf der Oberflaͤche des Felſens wachſen; daß innerhalb
des hohen, vor Stuͤrmen einigermaßen geſicherten,
Hofes des Predigerhauſes der einzige Baum befindlich 80
iſt ein Maulbeerbaum); daß demnach, vom Urſprung
dieſes Etabliſſements an, alle Beduͤrfniſſe, auch die er⸗
ſten und dringendſten, aus den, ſechs und zehn Mei⸗
len fernen Haͤfen des feſten Landes, geholt werden muß⸗
ten; daß durch den Krieg und die unerbittliche Sper⸗85
rung des Continents
der Inſel dieſe Zufuhr gaͤnzlich
abgeſchnitten iſt; daß mithin, bis auf Fleiſch, Butter,
Bier, Salz und Brod, Alles, mit unverhaͤltnißmaͤßig
muͤhevollen Anſtrengungen, aus den Haͤfen von Eng⸗
land heruͤbergeſchafft werden muß: ſo gehoͤrt dieſer, um 90
einen Werth von 20 Mill. Pfund Sterling, ſpielende,
continuirliche, an Leben und Bewegung alle Meſſen
des Continents uͤbertreffende Handel der auf dieſer
oͤden, nackten, von der Natur gaͤnzlich vernachlaͤßig⸗
ten Felsſcholle, in Mitten des Meers, ſein Waarenla⸗95
ger aufgeſchlagen hat, (nun aber wahrſcheinlich Ban⸗
kerott machen wird) gewiß zu den außerordentlichſten
und merkwuͤrdigſten Erſcheinungen der Zeit.

hk.

Gut und Schlecht.100

Wohl, wir haben gelernt, was Gut iſt und auch was
Schlecht iſt!

Gut iſt immer das Wort, ſchlecht nur iſt immer die
That.

W.105

222

Buͤlletin der oͤffentlichen Blaͤtter.

London den 16ten Nov.

Unſere Blaͤtter enthalten vielfaͤltige Bemerkungen
uͤber die Urſache der Unthaͤtigkeit, in der Maſſena ver⸗
harrt.
Einige glauben, die in ſeinem Ruͤcken manoͤ⸗110
vrirende Diviſion Loiſon ſei beſtimmt, ſeinen Ruͤckzug
vorzubereiten; andere, ſie ſei detaſchirt worden, um
ihm Communicationen, der Lebensmittel wegen, zu er⸗
oͤffnen.
(Mon.)

Windſor den 17ten Nov.115

Sr. Maj. haben eine unruhige Nacht gehabt
und mehr Fieber, als ſeit zwei Tagen.

Privatbriefe, die den 13ten aus Windſor ange⸗
langt ſind, melden, daß ſeit obenſtehendem Buͤlletin,
nichts weiter uͤber den Geſundheitszuſtand Sr. Maj. 120
bekannt gemacht worden iſt.
(Mon.)

Polizeiliche Tages⸗Mittheilungen.

Ein brodloſer Handlungsdiener iſt geſtern Abend
um 11 1/4 Uhr vor einem Hauſe in der Leipziger Straße
in ſeinem Blute gefunden und bald darauf verſchieden.
125
In ſeiner rechten Lende hat er im dicken Fleiſche eine
dreieckige Wunde, die ſeiner Ausſage nach durch einen
Fall verurſacht worden ſein ſoll, welches indeſſen
hoͤchſt unwahrſcheinlich iſt.
Ein Amtchirugus Amtchirurgus hat ihn
kurz vor ſeinem Tode verbunden, und es werden jetzt 130
uͤber den Verlauf der Sache Nachforſchungen an⸗
geſtellt.

Geographische Nachricht von der Insel Helgoland.; Gut und Schlecht.; Bülletin der öffentlichen Blätter. [04.12.1810]; Polizeiliche Tages-Mittheilungen. [04.12.1810];

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n232

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1810-56, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Editorische Anmerkungen
  • Emendationen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Stellenkommentar
Stellenkommentar

6Unterſchleifshandel,›Unterschleif‹ wird hier in der Bedeutung von Schleichhandel benutzt. Vgl. Adelung ›Unterschleif‹: »2. Im Hochdeutschen ist es außerdem noch in einer doppelten figürlichen Bedeutung üblich, wo Unterschleif machen oder begehen, theils unterschlagen bedeutet, d. i. das, was für einen andern bestimmt ist, böslich für sich behalten, theils auch die Obrigkeit bey den Abgaben heimlich und böslich bevortheilen; Schleif- oder Schleichhandel treiben. Man macht in diesem Verstande Unterschleif, sowohl, wenn man verbothene Waaren heimlich einschleifet, als auch, wenn man erlaubte Waaren heimlich einbringet, ohne die Abgaben davon zu entrichten.«

23Blatt (St. 43)Die folgenden Informationen finden sich wesentlich in Stück 38 und 39 der zitierten ›Gemeinnützige Unterhaltungs-Blätter‹ vom 22.9. und 29.9.1810.

49AbdachungKünstliche, einem Dach ähnliche Abschrägung, um das Wasser gezielt ablaufen zu lassen. Vgl. Oekonomische Encyklopädie von J. G. Krünitz: »Abdachung, ein sonderlich beim Wasserbau gebräuchliches Kunstwort, kommt her vom Dach, und weil die Dächer, um des abfliessenden Regens willen, schräge Flächen bekommen: so wird eine jede schräge Fläche an einem aufgeführten Werke eine Abdachung genennet.«

54compendioͤſerzusammengedrängt

65angeniſteltVon ›nisteln‹, ein Nest bauen.

86unerbittliche Sperrung des ContinentsVon Napoleon schon 1806 verfügte Kontinentalsperre (bis 1813 in Kraft), die England über einen Wirtschaftskrieg zu Verhandlungen mit Frankreich zwingen sollte. Die Kontinentalsperre konnte nur unzureichend durchgesetzt werden. Gerade Helgoland, das 1807 von den Engländern erobert wurde, entwickelte sich zu einem Zentrum des Warenschmuggels. Auch Hamburger Kaufleute waren mit eigenen Niederlassungen auf Helgoland an diesem Warenschmuggel beteiligt.

123Handlungsdienerungelernter Hilfsarbeiter, Gehilfe

 Emendationen (insges. 1)
  • 129AmtchirugusAmtchirurgus

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 56tes Blatt. Den 4ten Dezember 1810. Berlin: J. E. Hitzig, 4.12.1810.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 219–222

Editorische Anmerkungen

  • 13betraͤchlichem,Es finden sich in Druckwerken des 18. und 19. Jahrhunderts zahllose Beispiele für diese Schreibung. Deshalb wird hier nicht emendiert. Vgl. auch Zeile 33. In den gebräuchlichen Kleist-Editionen (Sembdner, DKV, BKA und MA) wird emendiert in ›beträchtlich‹. Vgl. Suchabfrage nach ›beträchlich‹ auf Google-Books.

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Geographische Nachricht von der Insel Helgoland.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: hk. [= Heinrich von Kleist [Bearb.]]

Kleist (›hk.‹) übernimmt nach eigenen Worten bestimmte Informationen im Artikel aus einer längeren Serie, die in der Hamburger Zeitschrift ›Gemeinnützige Unterhaltungs-Blätter‹ zwischen dem 22.9. und dem 17.11.1810 als ›Stück‹ 38 bis 46 erschienen ist. Das meiste stammt allerdings nicht aus »St[ück]. 43«, wie er behauptet, sondern gleich aus dem ersten Stücken Nr. 38 und 39. Einleitung und Schluss mit deutlichem politischen Akzent sind von ihm selbst hinzugefügt.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 219–221

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 289–291 [MA] II 420–422 [DKV] III 605–607 [SE:1993] II 396–398

Gut und Schlecht.

Zur Autorschaft: Autor-Zn: W. [= Karl Ludwig Woltmann [?]]

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 221

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 291

Bülletin der öffentlichen Blätter. [04.12.1810]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Bülletin ›London‹: Redigierter Text aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 1. Dezember 1810;
Bülletin ›Windsor‹: Redigierter Text aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 1. Dezember 1810.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 222

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 292

Polizeiliche Tages-Mittheilungen. [04.12.1810]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Aus den Polizeiprotokollen vom 2.12.1810

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 222

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/7 I 292

 Erwähnte Personen
  • []Büsching, Anton Friedrich (1)
  • []Georg III., König v. England (1)
  • []Loison, Louis Henri (1)
  • []Masséna, André (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Elbe (1)
  • []England (1)
  • []Eyder (1)
  • []Helgoland (1)
  • []Holland (1)
  • []Leipziger Straße (1)
  • []London (1)
  • []Weser (1)
  • []Windsor (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz