kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Home
  • Werke
  • Suche
Suche im Kleist-Korpus



Nutzungshinweise

Eine ausführliche Einweisung in alle Suchoptionen finden Sie im Bereich ›Über diese Edition‹ unter ›Einführung in die Suchfunktionen‹.

kleist-digital nutzt für die Suche eine XML-Datenbank (BaseX). Dies bedingt Möglichkeiten, aber auch Grenzen potentieller Suchabfragen.

1. Folgende Platzhalter stehen zur Verfügung:

  • .   ein Punkt steht für ein beliebiges Zeichen.
  • .?   steht für kein oder genau ein Zeichen.
  • .*   für kein oder mehrere Zeichen.
  • .+   für ein oder mehrere Zeichen.

2. Zur Integration des Wortschatzportal der Universität Leipzig (WSL):
kleist-digital nutzt die Webservices des Wortschatzportals, um die Suche in folgenden Bereichen zu unterstützen. (Näheres zum Wortschatzportal finden Sie hier.)

  • Suche nach Wortformen. Die ermittelten Wortformen aus 425 Mio Einträgen des WSL werden mit dem Kleist-Wörterbuch (z. Z. über 35 tsd Einträge) abgeglichen. Nur die gemeinsame Schnittmenge wird für die Suchabfrage eingesetzt. Dies gilt auch für die folgenden Kontext-Suchen.

Das Korpus des WSL basiert auf heute geschriebenem Deutsch (2011). Dies führt für die Nutzung durch kleist-digital zwangsläufig zu Einschränkungen. Viele ältere von Kleist benutzte Schreibformen oder Wörter sind im WSL nicht enthalten. Deshalb wird in der Suchabfrage zusätzlich ein eigenes Wörterbuch genutzt, in das die historischen und auch Kleists spezifische Schreibungen eingepflegt sind. Dieses Wörterbuch ist im Aufbau, aber noch nicht abgeschlossen. Bislang sind die häufigsten Wörter und Wortformen erfasst (jeweils mehr als 5 mal vorkommend). Im Zweifelsfall müssen die gesuchten Wortformen in der Suchabfrage manuell hinzugefügt werden, z. B.: für die Suche nach ›Eltern‹ müßte zusätzlich ›Ältern‹ eingegeben werden.

3. Bekannte Einschränkungen:

  • Die Wortstammreduktion ist algorithmusbasiert, damit aber auch nur eingeschränkt einsetzbar, da sie nicht über ein linguistisches Wörterbuch kontrolliert wird. Bessere Ergebnisse lassen sich häufig mit einem gezielten Einsatz von Platzhaltern, mit der Unscharfsuche oder dem wortschatzbasierten Such-Modus erreichen.
  • Die Wortstamm-Reduktion ist nicht kompatibel mit der Aktivierung diakritischer Zeichen.
  • Die Suche nach Satzzeichen ist nicht möglich.

WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz