kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Home
  • Werke
  • Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

  • [Anekdoten:1807] Sammlung von Anekdoten und Charakterzügen von den beiden merkwürdigen Kriegen in Süd- und Nord-Deutschland in den Jahren 1805, 6 und 7. 11 Bde. Leipzig: Baumgärtner, bis 1813. — ebook
  • [BA-Reprint:1925] Heinrich von Kleist: Berliner Abendblätter. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1925. (= Faksimiledrucke literarischer Seltenheiten. Hrsg. v. Julius Petersen. Bd. 2)— Nachwort v. Georg Minde-Pouet
  • [BA-Reprint:1959] Heinrich von Kleist: Berliner Abendblätter. Stuttgart: Cotta, 1959. — Nachwort und Quellenregister von Helmut Sembdner — ebook
  • [BKA] Heinrich von Kleist; Roland Reuß, Peter Staengle (Hrsg.): Sämtliche Werke. Brandenburger Ausgabe. Basel; Frankfurt am Main: Stroemfeld, 1988–2010.
  • [BKA-TK:2000] Roland Reuß, Peter Staengle, Arno Pielenz, Renate Schneider (Hrsg.): BKA. Dokumente & Zeugnisse. Heidelberg: Institut für Textkritik e. V., 2000–2003. — http://www.textkritik.de/bka/index.htm
  • [Baer:1845] Anton Baer (Hrsg.): Sammlung historisch-berühmter Autographen, oder Facsimile's von Handschriften ausgezeichneter Personen alter und neuer Zeit. Erstes Heft.  Stuttgart: Becher, 1846.  S. Autograph Nr. 23 — ebook
  • [Barnert:1997] Arno Barnert: Polizei – Theater – Zensur. Quellen zu Heinrich von Kleists ›Berliner Abendblättern‹ [in Zusammenarbeit mit Roland Reuß, Peter Staengle]. In: Brandenburger Kleist-Blätter 11 Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 1997.  S. 29–353
  • [Barnert:1997b] Arno Barnert: Zwei literarische Quellen aus dem Umkreis der ›Berliner Abendblätter‹. [In Zusammenarbeit mit Roland Reuß und Peter Staengle] In: Brandenburger Kleist Blätter 11. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 1997.  S. 355–367
  • [Bartl:2013 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Andrea Bartl (Hrsg.): Erzählungen. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2013.
  • [Bieder:1884] Heinrich von Kleist; Karl Biedermann (Hrsg.): Heinrich von Kleists Briefe an seine Braut. Zum ersten Male vollständig nach den Originalhandschriften herausgegeben. Breslau: S. Schottlaender, 1884. — Google-Book
  • [Bremer:2011 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Kai Bremer (in Zusammenarbeit mit Valerie Hantzsche) (Hrsg.): Die Herrmannsschlacht. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2011.
  • [Buel:1846] Eduard von Bülow: Ungedruckte Briefe von Heinrich von Kleist. In: V. A. Huber (Hrsg.): Janus. Jahrbücher deutscher Gesinnung, Bildung und That. Berlin: Besser, 1846.  S. 109–124 — Google-Book
  • [Buel:1848] Eduard von Bülow: Heinrich von Kleist’s Leben und Briefe. Mit einem Anhange. Berlin: Besser, 1848. — Google-Book
  • [Czygan:1904] Paul Czygan: Ein neuer Fund aus Heinrich von Kleists Königsberger Zeit. In: Sonntags-Beilage Nr. 36 zur National-Zeitung, Nr. 521 Berlin: [?] AG, 4.9.1904.
  • [DKV] Heinrich von Kleist; Barth, Ilse-Marie; Müller-Salget, Klaus ; Ormanns, Stefan; Seeba, Hinrich C. (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 1987–1997.
  • [Dombrowsky:1907] Alexander Dombrowsky: Zu Kleist V 388, 358 und 340. In: Euphorion 14. Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1907.  S. 791–793 — ebook
  • [Dombrowsky:1908] Alexander Dombrowsky: Weiteres zu Heinrich von Kleist. In: Euphorion 15. Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1908.  S. 172–174 — ebook
  • [Dombrowsky:1911] Alexander Dombrowsky: Aus einer Biographie Adam Müllers. Göttingen: Universität, Diss., 1911.
  • [Dorow:1836] Wilhelm Dorow (Hrsg.): Facsimile von Handschriften berühmter Männer und Frauen aus der Sammlung des Herausgebers. Berlin: Sachse, 1836.  S. Autograph Nr. 30 — Google-Book
  • [Dunz-Wolff:2018] Günter Dunz-Wolff: Kleists Handschrift und ihre Entwicklung. Handschriftanalyse als Datierungsmethodik. In: Andrea Allerkamp et. al. (Hrsg.): KJb 2018 Stuttgart: Metzler-Verlag, 2018.  S. 167–206
  • [ES:1904] Heinrich von Kleist; Erich Schmidt (Hrsg.): Heinrich von Kleists Werke. Im Verein mit Georg Minde-Pouet und Reinhold Steig hrsg. v. Erich Schmidt. Leipzig, Wien: Bibliographisches Institut, [1904/05].
  • [Eichler:1934] Herbert Eichler: Zu Heinrich von Kleists Beziehungen zu Österreich (1808-1809). In: Dichtung und Volkstum. 35 (Euphorion). Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1934.  S. 91–95
  • [Estermann:2005] Dirk Sangmeister: Heinrich von Kleists verhinderter Verleger : Der angeblich verrückte Johann Daniel Sander und der Salon seiner schönen Frau Sophie In: Monika Estermann ; Ernst Fischer ; Ute Schneider (Hrsg.): Buch-Kulturen : Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005.  S. 321–354
  • [Federn:1924] Heinrich von Kleist; Karl Federn (Hrsg.): Werke. Berlin: Wegweiser, 1924.
  • [Federn:1930] Heinrich von Kleist; Karl Federn (Hrsg.): Werke. 2. Aufl. Berlin: Wegweiser, 1930.
  • [Fouqué:1848] Friedrich Baron de la Motte Fouqué; Albertine Baronin de La Motte Fouqué (Hrsg.): Briefe an Friedrich Baron de la Motte Fouqué von Chamisso, Chezy, Collin ... [et al.] Mit einer Biographie Fouqué’s von Jul. Ed. Hitzig und einem Vorwort und biographischen Notizen von Dr. H. Kletke. Berlin: W. Adolf, 1848.  S. 225f — ebook
  • [Franzos:1891] Karl Emil Franzos (Hrsg.): Deutsche Dichtung. Oktober 1890 bis März 1891. Berlin: Haack, 1891.
  • [Földényi:1999] László F. Földényi: Heinrich von Kleist. Im Netz der Wörter. München: Matthes & Seitz, 1999.
  • [Geigy-Hagenbach:1925] Karl Geigy-Hagenbach: Album von Handschriften berühmter Persönlichkeiten vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Basel: Gering, 1925.
  • [Gribnitz:2018] Barbara Gribnitz: Heinrich von Kleist an Ulrike von Kleist. Briefteil vom 14. März 1803 In: Faksimiledrucke Nr. 10. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, 2018.
  • [Hae:2000] Horst Häker: Kleist auf Rügen. In: Beiträge zur Kleist-Forschung. Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, 2000.  S. 225–233
  • [Hamacher:2011 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Bernd Hamacher (Hrsg.): Der zerbrochne Krug. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2011.
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Dieter Heimböckel (Hrsg.): Sämtliche Briefe. Stuttgart: Reclam, 1999.
  • [Henrici-Katalog-48:1918] Karl Ernst Henrici: Versteigerung von Autographen : Versteigerung 14. bis 16. März 1918. Berlin: Henrici, 1918. — ebook
  • [Herzog:1909] Wilhelm Herzog: Zu Minde-Pouets Ausgabe der Briefe Kleists. In: Euphorion 16. Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1909.  S. 182 — ebook
  • [Herzog:1911] Heinrich von Kleist; Wilhelm Herzog (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe in 6 Bänden. Leipzig: Insel, 1911.
  • [Hoff:1903] Paul Hoffmann: Ein ungedruckter Brief Heinrichs von Kleist. In: Märkische Blätter. Unterhaltungsbeilage zur Frankfurter Oder-Zeitung. [18.4.1903] Frankfurt / Oder: Trowitzsch, 1903.
  • [Hoff:1924] Paul Hoffmann: Kleist in Paris. Berlin: Wegweiser, 1924.
  • [Hoff:1927] Heinrich von Kleist; Paul Hoffmann (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Die Familie Ghonorez. Mit einer Nachbildung der Handschrift herausgegeben von Paul Hoffmann. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung, 1927. (= Schriften der Kleist-Gesellschaft. Sonderband zur 150. Wiederkehr des Geburtstages Kleists.)
  • [Hoff:1932] Paul Hoffmann: Heinrich v. Kleist als Beamter in Berlin. Nach unbekannten Urkunden. In: Velhagen & Klasings Monatshefte 46 Jg., H. 8. Berlin: Velhagen & Klasing, April 1932.  S. 178–180
  • [Hoffmann:1860] August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Findlinge : Zur Geschichte deutscher Sprache und Dichtung. Erster Band. Leipzig: Engelmann, 1860. — Google-Book
  • [Häker:1995] Horst Häker (Hrsg.): Heinrich von Kleist und Achim von Arnim. Zwei Autographen aus dem Jahre 1810. Frankfurt (Oder): Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte, 1995.
  • [Kanzog/Kanzog:1969] Klaus Kanzog und Eva Kanzog: Die Kleist-Aufzeichnungen von Wilhelm v. Schütz : Mit zwei bisher nicht entzifferten Briefstellen. In: JbDSG 13 (1969) Stuttgart: Kröner, 1969.  S. 3–46
  • [Kanzog:1970] Klaus Kanzog: Prolegomena zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Theorie und Praxis einer modernen Klassiker-Edition. München: Hanser, 1970.
  • [Kanzog:1978] Klaus Kanzog (Hrsg.): Heinrich von Kleist, Drei Briefe an Ernst von Pfuel aus dem Jahre 1805 Berlin: Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e.V., 1978. (= Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft e.V., Faksimiledrucke Nr. 3)
  • [Karl&Faber:1957] Karl & Faber (Hrsg.): Katalog 59. München: Karl & Faber, Mai, 1957.
  • [Kleist/Edel:1994] Heinrich von Kleist [Bearb. Christine Edel]: Die Familie Ghonorez / Die Familie Schroffenstein. Eine textkritische Ausgabe. (Mit einem Geleitwort und der Beschreibung der Handschrift von Klaus Kanzog). Tübingen: Max Niemeyer, 1994.
  • [Kober:1860] August Koberstein: Briefe an seine Schwester Ulrike. Berlin: E.H. Schroeder, 1860. — Google-Book
  • [Košenina:2011 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Alexander Košenina (Hrsg.): Prinz Friedrich von Homburg. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam, 2011.
  • [Kraus:1922] Karl Kraus: Ein Kleist-Brief. In: Die Fackel. Jg. 24. Nr. 608–612 (Ende Dez. 1922) Wien: Die Fackel, 1922. — ebook
  • [Kreutzer:1968] Hans Joachim Kreutzer: Die dichterische Entwicklung Heinrichs von Kleist. Untersuchungen zu seinen Briefen und zu Chronologie und Aufbau seiner Werke. [Diss. Universität Hamburg]. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 1968.
  • [Kreutzer:1976] Hans Joachim Kreutzer: Überlieferung und Edition. Textkritische und ediorische Probleme, dargestellt am Beispiel einer historisch-kritischen Kleist-Ausgabe. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1976. (= Beihefte zum Euphorium. 7. Heft.)
  • [Kreutzer:1988] Hans Joachim Kreutzer: Aus gegebenem Anlaß: Neues über Kleist. In: Hans Joachim Kreutzer (Hrsg.): Kleist-Preis 1988. Vier Reden. München: Privatdruck der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft, 1988.  S. 9–16
  • [Köpke:1862] Rudolf Köpke (Hrsg.): Heinrich von Kleist’s Politische Schriften und andere Nachträge zu seinen Werken. Berlin: Charisius, 1862. — Google-Book
  • [Lindau:1873] Paul Lindau: Über die letzten Lebenstage Heinrich von Kleists und seiner Freundin. In: Paul Lindau (Hrsg.): Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Bd. 4. Berlin: Stilke, 1873.  S. Nr. 31 S. 69–72 — ebook
  • [Lindau:1876] Paul Lindau: Ein politisches Manifest von Heinrich von Kleist. In: Paul Lindau (Hrsg.): Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Bd. 10, Nr. 45. Berlin: Stilke, 1876.  S. 294–296 — ebook
  • [Luck:1845] Friedrich von Luck: Einige Blätter der Erinnerung. [Poems.] Gesammelt und herausgegeben aus dem Nachlass des Majors F. von Luck. Berlin: Duncker, 1845. — ebook
  • [MA] Heinrich von Kleist; Reuß, Roland ; Staengle, Peter (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe. München: Hanser, 2010.
  • [MP:1897] Georg Minde-Pouet: Zu Heinrich von Kleist. In: Euphorion 4. Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1897.  S. 537–545 — ebook
  • [MP:1905] Georg Minde-Pouet: Der früheste Brief Heinrich v. Kleists. In: Vossische Zeitung, Nr. 355 (v. 1.8.1905, Morgenausgabe). Berlin: Vossische Zeitung, 1905.
  • [MP:1906] Georg Minde-Pouet: Ein neuer Brief Heinrich von Kleists. In: Euphorion 13 (1906). Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1908.  S. 559f — ebook
  • [MP:1911] Georg Minde-Pouet: Zum Tode Heinrich von Kleists. Unveröffentlichte Briefe. In: Salon-Feuilleton (Berlin). 19 Jg. Bd. 46 Berlin: Fleischel, 1911.  S. 1f
  • [MP:1911] Georg Minde-Pouet: Ungedruckte Briefe von Heinrich von Kleist. Ein Fund zur Theatergeschichte der ›Penthesilea‹. In: Bühne und Welt. Halbmonatsschrift für Theater, Literatur, Musik, Jg. 14, Nr. 4, November 1811 Hamburg: Bühne und Welt, 1911.  S. 129-131
  • [MP:1914] Georg Minde-Pouet: Neue Briefe Heinrich v. Kleists. In: Deutsche Rundschau. Hrsg. Bruno Hake. Bd. 161 Berlin: Paetel, 1914.  S. 112–126 — ebook
  • [MP:1925] Georg Minde-Pouet: Kleists letzte Stunden. Berlin: Weidmannsche Buchh., 1925.
  • [MP:1926] Georg Minde-Pouet: Briefe von, an und über Kleist. In: JbKG 1925/26 Berlin: Weidmann, 1926.  S. 56–68
  • [MP:1926a] Georg Minde-Pouet: Ein Brief H. v. Kleists im Heimatmuseum zu Stolp. In: Oskar Eulitz (Hrsg.): Stolp (Pommern) und seine Umgebung Stolp: O. Eulitz, 1926.  S. 171-173, Faksimile (n. 174)
  • [MP:1935] Georg Minde-Pouet: Zwei neue Briefe Heinrich von Kleists. In: Deutscher Kulturwart. Jg. 2 Nov./Dez. 1935 Cottbus: Heine, 1935.  S. 584–587
  • [MP:1936] Heinrich von Kleist; Georg Minde-Pouet (Hrsg.): Heinrich von Kleists Werke. Im Verein mit Georg Minde-Pouet und Reinhold Steig hrsg. v. Erich Schmidt.2. Aufl., neu durchgeseh. u. erw. v. Georg Minde-Pouet Leipzig: Bibliographisches Institut, [1936/38].
  • [Muncker:1883] Heinrich von Kleist; Franz Muncker (Hrsg.): H. von Kleists Werke. Bd. IV. Stuttgart: Cotta, 1883. — ebook
  • [Müller-Salget:2003] Klaus Müller-Salget: Kleine Funde im Nachlass Paul Hoffmanns. In: Kleist-Jahrbuch 2003. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2003.  S. 307–314
  • [Ompteda:1869] F. v. Ompteda (Hrsg.): Politischer Nachlaß des hannoverschen Staats- und Cabinets-Ministers Ludwig von Ompteda aus den Jahren 1804 bis 1813. Jena: Frommann, 1869. — Google-Book
  • [Perels:1986] Christoph Perels: Ein unbekannter Brief Heinrich von Kleists an Christoph Martin Wieland. In: Freies Deutsches Hochstift (Hrsg.): Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts Tübingen: Niemeyer, 1986.
  • [Perels:1988] Helmut Börsch-Supan: Berlin 1810. Bildende Kunst. Aufbruch unter dem Druck der Zeit. In: Hans Joachim Kreutzer (Hrsg.): KJb 1987 Berlin: Erich Schmidt, 1987.  S. 52–75
  • [Perels:1988] Christoph Perels: Kleist an Fouqué. Ein Autographenpuzzle. In: Hans Joachim Kreutzer (Hrsg.): KJb 1988/89 Berlin: Erich Schmidt, 1988.  S. 440–444
  • [Pfuel:1812] Heinrich von Kleist: Brief an Sophie Müller vom 20. November 1811 [Kopie der Abschrift Ernst v. Pfuels, Nachlaß Minde-Pouet, Kleist-Museum] Frankfurt (Oder): Kleist Museum Frankfurt (Oder), 1812.
  • [Phöbus-Reprint:1924] Kleist, Heinrich v. / Müller, Adam H. (Hrsg.): Phöbus. Ein Journal für die Kunst. München: Meyer & Jessen, 1924. (= Neudrucke Romantischer Seltenheiten Bd. 2 – [Nachdruck in 400 Exemplaren besorgt v. Fritz Strich]) — ebook
  • [Phöbus-Reprint:1961] Kleist, Heinrich v. / Müller, Adam H. (Hrsg.): Phöbus. Ein Journal für die Kunst. (Nachwort u. Kommentar von Helmut Sembdner) Darmstadt: WBG, 1961.
  • [Phöbus:1808] Kleist, Heinrich v. / Müller, Adam H. (Hrsg.): Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Dresden: Gärtner / Walther, 1808.
  • [Port:2012 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Ulrich Port (Hrsg.): Penthesilea. Studienausgabe Stuttgart: Reclam, 2012.
  • [R. Varnhagen:1834] Rahel Varnhagen von Ense: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Erster Theil. Berlin: Duncker, Humblot, 1834.  S. 557f — Google-Book
  • [Rahmer:1902] Sigismund Rahmer: Ungedruckte Brieffragmente Heinrich von Kleists. In: Euphorion 9. Leipzig, Wien: Carl Fromme, 1902.  S. 670–674
  • [Rahmer:1905] Heinrich von Kleist; Sigismund Rahmer (Hrsg.): Briefe an seine Schwester Ulrike Berlin: Behr, 1905.
  • [Raumer:1861] Friedrich von Raumer: Lebenserinnerungen und Briefwechsel. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1861. — Google-Book
  • [Reuß/Staengle:2001] Roland Reuß, Peter Staengle (Hrsg.): H. v. Kleist, Dokumente und Zeugnisse II. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 2001.  S. 23–911(= Brandenburger Kleist-Blätter 14)
  • [Rothe:1962] Eva Rothe: Ein neuer Kleist-Brief. In: JbDSG 6 (1962) Stuttgart: Kröner, 1962.  S. 4–8
  • [SE:1939] Helmut Sembdner: Die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists, ihre Quellen und ihre Redaktion Berlin: Weidmann, 1939.
  • [SE:1961] Heinrich von Kleist; Helmut Sembdner (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe. 2. vermehrte und aufgr. d. Erstdr. u. Handschr. völlig rev. Aufl. München: Hanser, 1961.
  • [SE:1993] Heinrich von Kleist; Helmut Sembdner (Hrsg.): Sämtliche Werke und Briefe.9. vermehrte u. rev. Aufl. München: Hanser, 1993.
  • [SE:1994] Helmut Sembdner: Zur Datierung der Briefe an Rahel und Reimer. In: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung.Dritte, vermehrte Aufl. München: Hanser, 1994.  S. 172-175
  • [SE:1994b] Helmut Sembdner: Zu einigen Beiträgen der ›Berliner Abendblätter‹ In: In Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung.Dritte, vermehrte Aufl. München: Hanser, 1994.  S. 103-120
  • [STR:1978] Heinrich von Kleist: Werke und Briefe. Hrsg. v. Siegfried Streller in Zusammenarbeit mit Peter Goldammer und Wolfgang Barthel, Anita Golz, Rudolf Loch. Bd. 4. Briefe. Berlin: Aufbau Verlag, 1978.
  • [Schleinitz:1905] Fedor von Zobeltitz (Hrsg.): Aus den Papieren der Familie von Schleinitz. Mit einer Vorbemerkung von Fedor von Zobeltitz. Berlin: E. Trewendt, 1905.
  • [Schmidt:1888] Erich Schmidt: Mittheilungen aus dem Goethe-Archiv. In: Ludwig Geiger (Hrsg.): Goethe-Jahrbuch. 9 Frankfurt / Main: Rütten & Loening, 1888.  S. 48f (Anmerkungen: 93ff) — ebook
  • [Schmidt:1889] Erich Schmidt: Handschriftliches von und über Heinrich v. Kleist. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Bd. 2 Weimar: Hermann Böhlau, 1889.  S. 301–303 — ebook
  • [Schrader:1983] Hans-Jürgen Schrader: ›Denke Du wärest in das Schiff meines Glückes gestiegen‹. Widerrufene Rollenentwürfe in Kleists Briefen an die Braut. In: Kleist-Jahrbuch 1983. Berlin: Erich Schmidt, 1983.  S. 122–179
  • [Schweitzer:1961] Christoph E. Schweitzer: A New Letter by Heinrich von Kleist. In: The American-German review 28 (1961/62) Philadelphia: Carl Schurz Memorial Foundation, Oktober-November 1961.  S. 11f
  • [Schütz:1936] Georg Minde-Pouet (Hrsg.): Wilhelm von Schütz. Biographische Notizen über Heinrich von Kleist. In Faksimilenachbildungen mit einem Geleitwort. Frankfurt / Oder: Kleist-Gesellschaft, 1936.
  • [Sembdner:1957] Helmut Sembdner: Assessor Hitzig, Kriegsrat Peguilhen und Heinrich von Kleist : Eine Berliner Episode (Heilbrunner Kleist-Schriften 4) Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 1994.
  • [Seuffert:1889] Bernhard Seuffert: Handschriftliches von und über Heinrich v. Kleist. In: Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte. Bd. 2 Weimar: Hermann Böhlau, 1889.  S. 304–314; hier 312f. — ebook
  • [Siebert:2014] Eberhard Siebert: Wer war Kleists Hauslehrer? In: Günther Emig (Hrsg.): KKB 26 (2014) Heilbronn: Kleist-Archiv Sembdner, 2014.  S. 11–20
  • [Spoerhase:2011 (Reclam)] Heinrich von Kleist; Carlos Spoerhase (Hrsg.): Robert Guiskard, Herzog der Normänner. Studienausgabe Stuttgart: Reclam, 2011.
  • [Staengle:1989] Peter Staengle: Kleist – in der Hand von Wilhelm Schütz : Faksimile und Umschrift. In: Berliner Kleist Blätter 2. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld/Roter Stern, 1989.  S. 21–76
  • [Staengle:1994] Peter Staengle: Kleist bei Varnhagen in Kraków. Eine Bestandsaufnahme mit Anhang. In: Brandenburger Kleist Blätter 7. Basel, Frankfurt a.M.: Stroemfeld, 1994.  S. 53–103
  • [Stargardt:1959] J. A. Stargardt (Hrsg.): Auktion (April 1959). Katalog 541 Marburg: J. A. Stargardt, 1959.
  • [Stargardt:1960] J. A. Stargardt (Hrsg.): Auktion (Nov. 1960). Katalog 549 Marburg: J. A. Stargardt, 1960.
  • [Stargardt:1979] J. A. Stargardt (Hrsg.): Auktion (Februar 1979). Katalog 617 Marburg: J. A. Stargardt, 1979.
  • [Stargardt:1982] J. A. Stargardt (Hrsg.): Auktion (Juni 1982). Katalog 626 Marburg: J. A. Stargardt, 1982.
  • [Steig:1901] Reinhold Steig: Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe. Berlin u. Stuttgart: Spemann, 1901. — ebook
  • [Steig:1902] Reinhold Steig: Neue Kunde zu Heinrich von Kleist. Berlin: Reimer, 1902.
  • [TIECK:1821] Ludwig Tieck (Hrsg.): Heinrich von Kleists hinterlassene Schriften. Berlin: Reimer, 1821. — Google-Book
  • [Ulmann:1925] Heinrich Ulmann: Briefe aus Preußens Franzosenzeit 1806-1815. In: Friedrich Meinecke (Hrsg.): Historische Zeitschrift 132 (1925), 68-92 München: R. Oldenbourg, 1925.  S. 68–92; dort: 74–78 — ebook
  • [Vogt-Koch:1934] Friedrich Vogt ; Max Koch: Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 5. Aufl. neubearbeitet u. erw. v. Willi Koch. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1934.
  • [WEISS:1978] Hermann F. Weiss: Ein unbekannter Brief Heinrich von Kleists an Marie von Kleist. In: JbDSG 22 (1978) Stuttgart: Kröner, 1978.  S. 79–109
  • [WEISS:1984] Hermann F. Weiss: Funde und Studien zu Heinrich von Kleist. Tübingen: Max Niemeyer, 1984.
  • [WEISS:1986] Hermann F. Weiss: Heinrich von Kleist und Johann Friedrich Cotta. In: JbDSG 30 (1986) Stuttgart: Kröner, 1986.  S. 22–33
  • [Wehl:1843] Feodor Wehl: Briefe an Friedrich de la Motte Fouqué. [...]. Aus Fouqué’s Nachlaß mitgetheilt von Feodor Wehl. In: Theodor Mundt (Hrsg.): Der Freihafen. Galerie von Unterhaltungsbildern aus den Kreisen der Literatur, Gesellschaft und Wissenschaft 6. Jg., 3. Vierteljahrsheft Altona: J. F. Hammerich, 1843.  S. 95-140; dort: 112-114 — Google-Book
  • [Weisstein:1904] Gotthilf Weisstein: Kleine Inedita von Heinrich von Kleist. In: National-Zeitung (Berlin), Nr. 234, 14.4.1904, Morgenausgabe Berlin: NZ AG, 1904.
  • [Wenzel:1880] O. Wenzel: Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Heinrichs v. Kleist. In: Vossische Zeitung (Berlin). 12.9.1880 u. 19.9.1880. Sonntagsbeilage. Berlin: Vossische Zeitung, 1880.
  • [Zeller:1996] Hans Zeller: Zur Neuedition des ›Zerbrochnen Krugs‹ in der Brandenburger Ausgabe. In: Hans Joachim Kreutzer (Hrsg.): KJb 1996 Stuttgart: Metzler-Verlag, 1996.  S. 234–251
  • [Zobel:1920] Fedor v. Zobeltitz: Ein unbekannter Brief Heinrich v. Kleists. In: Tägliche Rundschau, v. 14.8.1920, Nr. 178 (Unterhaltungsbeilage) Berlin: Bibliographisches Institut (Meyer), 1920.
  • [Zolling:1883] Theophil Zolling: Nachträge zu Heinrich v. Kleists Leben. Nebst sechzehn Briefen und anderem ungedruckten Material. In: Theophil Zolling (Hrsg.): Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. Heft 24. Berlin: Stilke, 1883.
  • [Zolling:1885] Heinrich von Kleist; Theophil Zolling (Hrsg.): Sämtliche Werke Berlin; Stuttgart: W. Spemann, [1885].
  • [Zolling:1886] Heinrich von Kleist; Theophil Zolling (Hrsg.): Sämtliche Werke. 2. Aufl. Berlin; Stuttgart: W. Spemann, 1886.
  • [Zolling:1890] Theophil Zolling: Ungedrucktes von Heinrich v. Kleist. In: Theophil Zolling (Hrsg.): Die Gegenwart. Nr. 11. v. 15. März 1890 Berlin: Stilke, 1890.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz