kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [156] U. v. Kleist, 17.7.1809

[156] An Ulrike v. Kleist, d. 17. Juli 1809

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 324] [DKV IV 436] [SE:1993 II 828] [Heimböckel:1999 (Reclam) 443] [MA II 923]

Noch niemals, meine theuerſte]teuerste Ulrike, bin ich / ſo erſchüttert geweſen, wie jetzt. Nicht ſowohl / über die Zeit — denn das, was eingetreten / iſt, ließ ſich, auf gewiſſe Weiſe, vorherſehen; / als darüber, daß ich beſtimmt war, es zu über/leben. Ich [DKV IV 437] gieng ging ging ]ging aus D... D[resden] ]D[resden] weg, wie du]Du weißt, / in der Abſicht, mich mittelbar oder unmittelbar, / in den Strom der Begebenheiten hinein zu wer/fen; doch in allen Schritten, die ich dazu that]tat, auf / die ſeltſamſte Weiſe, contrecarrirt]konterkariert, war ich genö/ 10 thigt,]genötigt, hier in Prag, wohin meine Wünſche gar nicht / giengen]gingen, meinen Aufenthalt zu nehmen. Gleichwohl / ſchien ſich hier, durch B..., B[uol], ]B[uol], und durch die Bekannt/ſchafften,]Bekanntschaften, die er mir verſchaffte, ein Wirkungskreis / für mich eröffnen zu wollen. Es war die ſchöne / Zeit nach dem 21t ]21. u. und ]und 22t ]22. Mai, und ich fand Gele/genheit, einige Aufſätze, die ich für ein patrioti/ſches Wochenblatt beſtimmt hatte, im Hauſe des / [2] [BKA IV/3 327] Grf. v. Kollowrat, vorzuleſen. Man / faßte die Idee, dieſes Wochenblatt zu]zuſtande Stande][] / 20 zu bringen, lebhaft auf, Andere]andere übernahmen / es, ſtatt meiner, den Verleger herbeizuſchaffen, [MA II 924] und / nichts fehlte, als eine höhere Bewilligung, / wegen welcher man geglaubt hatte, einkommen / zu müſſen. So lange ich lebe, vereinigte ſich noch / nicht ſoviel, um mir eine frohe Zukunft hoffen / zu laſſen; und nun vernichten die letzten / Vorfälle nicht nur dieſe Unternehmung — ſie / vernichten meine ganze Thätigkeit]Tätigkeit überhaupt. /

Ich bin gänzlich außer]außerſtand Stand][] zu ſagen, wie / 30 ich mich jetzt faſſen werde. Ich habe Gleißen/berg geſchrieben, ein Paar]paar ältere Manuſcripte]Manuskripte / zu verkaufen; doch das eine wird, wegen ſeiner / Beziehung auf die Zeit, ſchwerlich einen Ver/leger, und das andere, weil es [SE:1993 II 829] keine ſolche / Beziehung hat, wenig [Heimböckel:1999 (Reclam) 444] Intereſſe finden. Kurz, / meine theuerſte]teuerste Ulrike, das ganze Geſchäfft]Geschäft des / Dichtens iſt mir gelegt; denn ich bin, wie ich / [3] [BKA IV/3 328] mich auch ſtelle, in der Alternative, die ich / dir]Dir ſo]soeben eben][] angegeben habe. / 40

Die große Noth]Not, in der ich mich nun befinde, / zwingt mich, ſo ungern ich es thue]tue, den Kauf/mann Aſcher in Dreßden]Dresden, dem ich zu Johannÿ Johanny ]Johanni / mit einer Schuld verfallen bin, um Prolongation / des Termins zu bitten. Es bleibt mir nichts / Anderes]anderes übrig, wenn ich mir auch nur, bis ich / wieder etwas ergriffen habe, meine Exiſtenz / friſten will. In Verfolg dieſer Maasregel]Maßregel bitte / ich dich]Dich, mir die 272 rh, Rth., ]Rth., oder was aus den Pfand/briefen der Tante Maſſow herauskommen mag, / 50 [DKV IV 438] in Conv. Conv[entions] ]Konv. Münze, nach Prag zu ſchicken. Ich bitte / dich]Dich, es ſobald als möglich iſt, zu thun]tun, um mich / aus Prag, wo ich ſonſt gar nicht fort könnte, / frei zu machen. Was ich ergreifen werde, wie / geſagt, weiß ich nicht; denn wenn es auch ein / Handwerk wäre, ſo würde, bei dem, was nun / die Welt erfahren wird, nichts herauskommen. / Aber Hoffnung muß bei den Lebenden ſein. — / [4] [BKA IV/3 331] Vielleicht, daß die Bekanntſchafften]Bekanntschaften, die ich / hier habe, mir zu irgend etwas behülflich / 60 ſein können. — Adieu, lebe wohl, und erfreue / bald mit einer Antwort
deinen]Deinen Bruder / HeinrichvKl. Heinrich v. Kl.
]Heinrich v. Kl.

Prag, d.]den 17t ]17. Juli, ]Juli 1809. ]1809
Kleine Seite, Brückengaſſe, ]Brückengasse / Nmr. 39. ]Nr. 39

156
An Ulrike v. Kleist, d. 17. Juli 1809

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/156, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 22.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
Biblioteka Jagiellońska, Kraków; Sammlung Autographa (H. v. Kleist)

Erstdruck: [Kober:1860] 151–153

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 323
[DKV] 958

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (156) IV/3 323–331
  • [MA] (156) II 923f.
  • [DKV] (165) IV 436–438
  • [SE:1993] (153) II 828f.
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (155) 443f.
 Erwähnte Personen
  • []Ascher, Salomon Jakob (1)
  • []Buol zu Berenberg und Mühlingen, Joseph (1)
  • []Gleissenberg, Karl von (1)
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Kleist, Ulrike von (2)
  • []Kolowrat-Liebsteinsky, Franz Anton von (1)
  • []Massow (geb. von Pannwitz), Auguste Helene von (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Dreßden (2)
  • []Prag (4)
  • []Prag, Kleine Seite, Brückengasse (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [7 Abw.]
  • 6D... D[resden] ]D[resden] ] D[resden]
  • 13B..., ] B[uol],
  • 16u. und ]und ] und
  • 43Johannÿ Johanny ]Johanni ] Johanny
  • 49rh, ] Rth.,
  • 51Conv. Conv[entions] ]Konv. ] Conv[entions]
  • 64HeinrichvKl. Heinrich v. Kl. ]Heinrich v. Kl. ] Heinrich v. Kl.
[BKA:1989] [1 Abw.]
  • 6gieng ging ging ]ging ] ging
[MA:2010] [1 Abw.]
  • 6gieng ging ging ]ging ] ging
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz