kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [146] H. J. v. Collin, 1.1.1809

[146] An Heinrich Joseph von Collin, d. 1. Januar 1809

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 256] [DKV IV 425] [SE:1993 II 819] [Heimböckel:1999 (Reclam) 432] [MA II 913] Verehrungswürdigſter Herr von Collin,

Sie erhalten, in der Anlage, ein neues Drama, betitelt: die Herrmannsſchlacht]Hermannsschlacht, von dem ich wünſche, daß es Ihnen gleichfalls, wie das Käthchen von Heilbronn, ein wenig gefallen möge. Schlagen Sie es gefälligſt der K. K. Theater-Direction]Theaterdirektion zur Aufführung vor. Wenn dieſelbe es annehmen [DKV IV 426] ſollte, ſo wünſche ich faſt (falls dies noch möglich wäre) das]daß es früher auf die Bühne käme, als das Käthchen; es iſt um nichts beſſer, und doch ſcheint es mir ſeines Erfolges ſichrer zu ſein.

Ich hoffe, daß Sie den, das Käthchen betreffenden, Brief, in welchem auch die Quittung enthalten war, durch HE.]Hr. v. Genz]Gentz, der ihn, von Prag aus, dem HE.]Hr. Pr. Pr.[inzen] ]Pr[inzen] [2] [BKA IV/3 259] von Rohan ›Prinz Rohan‹ nicht eindeutig identifizierbar. Manches spricht für Louis Victor Mériadec de Rohan-Montbazon, der nachweislich Kontakt hatte zu den Kreisen um Buol, Gentz und Ompteda. nach Wien mitgegeben hat, empfangen haben werden.

In Erwartung einer gütigen Antwort verharre ich mit der innigſten und lebhafteſten Hochachtung,

Herr von Collin Ihr ergebenſter Heinrich vKleiſt v. Kleiſt, ]v. Kleist. Dreßden]Dresden, d.]den 1t ]1. Januar 1809 Pirnſche Vorſtadt, Rammſche Gaſſe, ]Gasse N. 123. ]Nr. 123

146
An Heinrich Joseph von Collin, d. 1. Januar 1809

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/146, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
Goethe-Museum Düsseldorf

Erstdruck: [Hoffmann:1860] 320f.

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 255
[DKV] 944

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (146) IV/3 255–261
  • [MA] (146) II 913
  • [DKV] (155) IV 425f.
  • [SE:1993] (143) II 819
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (145) 432
 Erwähnte Personen
  • []Collin, Heinrich Joseph von (2)
  • []Gentz, Friedrich von (1)
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Rohan, Prinz von (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Dreßden (1)
  • []Prag (1)
  • []Rammsche Gasse (1)
  • []Wien (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [2 Abw.]
  • 14Pr. Pr.[inzen] ]Pr[inzen] ] Pr.[inzen]
  • 22vKleiſt v. Kleiſt, ]v. Kleist. ] v. Kleiſt,
Stellenkommentar

15 HE. Pr. von Rohan ›Prinz Rohan‹ nicht eindeutig identifizierbar. Manches spricht für Louis Victor Mériadec de Rohan-Montbazon, der nachweislich Kontakt hatte zu den Kreisen um Buol, Gentz und Ompteda.

WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz