kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Textkonstitution
  • Editorial Artikel
  • Kollation Editionen
    Zu den Artikeln
    Bülletin der öffentlichen Blätter. [09.01.1811]Mutterliebe.Beitrag zur Naturgeschichte des Menschen.Vermischte Nachrichten.Sinnentstellende Druckfehler in Nro. 4. des Abendblatts.
  • Home
  • Werke
  • Berliner Abendblätter
  • 1811. No. 7. Berlin, den 9ten Januar 1811.
1811. No. 7. Berlin, den 9ten Januar 1811.

Textwiedergabe  nach Erstdruck.

  • Fassung Erstdruck
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

25

1811. No. 7.

Berliner Abendblaͤtter.

Berlin, den 9ten Januar 1811.

Buͤlletin der oͤffentlichen Blaͤtter.

Großbritannien.

Da ſo haͤufig der Stocks⸗Boͤrſe und Stocks Maͤ⸗
klers erwaͤhnt wird, ſo wollen wir hievon eine kurze
Ueberſicht geben.
„Die Kaͤufer der Stocks heißen 5
Baͤren. Man will dadurch zu erkennen geben, daß
ihre Bemuͤhungen dahin gehen, die Fonds auf einen
niedrigen Preis herabzubringen, um ſie ſich alsdann
fuͤr einen wohlfeileren Preis zu verſchaffen.
Die
Verkaͤufer hingegen werden Bulls genannt, wo⸗10
durch man ihre Bemuͤhungen andeuten will, die Stocks
hinauf zu treiben.
Gewoͤhnlich glaubt man, daß der
Stockshandel nichts wie Myſterien enthalte, die nur
den Augen der Eingeweihten entdeckt werden, allein
er iſt nichts anders, als der Marktplatz, wo die Na⸗15
zionalpfaͤnder, die Intereſſen tragen, gekauft und wie⸗
der verkauft werden.
Stockbrokers oder Stockjobbers
heißen nun diejenigen, welche mit dieſem Artikel Han⸗
del treiben, dieſes mag nun geſchehen fuͤr ihre eigene
oder fuͤr fremde Rechnung.
Zur naͤhern Auseinan⸗20
derſetzung dieſes Gegenſtandes muͤſſen wir auf den Ur⸗
ſprung der engliſchen Nationalſchuld, der Fonds oder
Stocks, welches gleichbedeutende Woͤrter ſind, zuruͤck⸗
gehen. Kurz vor der Revolution exiſtirte in Eng⸗
land keine fundirte National⸗Schuld.
Die Fuͤrſten 25
vor dieſer Periode halfen gewoͤhnlich den Beduͤrf⸗
niſſen durch forcirte Anleihen ab, deren Wiederbe⸗
zahlung ſehr precair war; denn ſie hing ganz allein
von der Rechtſchaffenheit und dem Gluͤcke des Anlei⸗
hers ab; allein eine ſolche Anleihe war damals nicht 30
wie jetzt fuͤr die Nachkommenſchaft eine Buͤrde.
Seit
der merkwuͤrdigen Periode aber, welche dem Volke
die geſetzliche Freiheit wieder gab, hat es kein Koͤnig
von England gewagt, ſich willkuͤhrlich an dem Eigen⸗
26thume ſeiner Unterthanen zu vergreifen, oder auch nur 35
auf willkuͤhrliche Bedingungen es ihnen abzufordern.
Wenn nun die jaͤhrliche Ausgabe der Regierung die
Einnahme uͤberſteigt, und man fuͤr noͤthig findet,
groͤßere Summen, als die gewoͤhnlichen Taxen und
Abgaben aufbringen, zu erheben, ſo ſchreitet man zu 40
der Maaßregel, bei Kapitaliſten die erforderliche Sum⸗
me anzuleihen, und der Nation wird nur eine ver⸗
haͤltnißmaͤßig kleine Abgabe auferlegt, um die Zinſen
des von dem Gouvernement im Namen der Nation
geliehenen Kapitals zu decken.
Es iſt hier nicht der 45
Ort, zu unterſuchen, ob eine ſolche Maaßregel, wo⸗
durch der Nachkommenſchaft eine große Laſt aufge⸗
buͤrdet wird, die doch die jetzige Generation tragen
muͤßte, gut oder ſchlecht, politiſch oder unpolitiſch ſey;
genug, dieſes Syſtem iſt einmal angenommen, und 50
giebt eine deutliche Anſicht von der Entſtehung der
Fonds.
Der Kaufmann, der nun Geldſummen bei
ſich liegen hat, findet bei ſolchen Anleihen, unter Ga⸗
rantie der Nation, eine gute Gelegenheit, ſein Kapi⸗
tal unterzubringen.
Auf dieſe Art hat das Gouver⸗55
nement ſeit der Revolution eine Summe von faſt
600 Mill. Pf. St. angeliehen.
Die National⸗Schuld
eroͤffnete den Kapitaliſten ein neues Feld zur Speku⸗
lation, und gab einer neuen Art von Erwerb zwiſchen
dem Kaͤufer und Verkaͤufer dieſer Art Eigenthum ſeine 60
Entſtehung.
So wie der Verkauf der Fonds zunahm,
vervielfaͤltigte ſich auch die Anzahl der Eigenthuͤmer,
und die Nothwendigkeit, dieſes Geſchaͤft andern zu
uͤbertragen, ward immer ſtaͤrker gefuͤhlt.
Dieſe Um⸗
ſtaͤnde machten, daß die dabei intereſſirten Perſonen 65
ſich einander naͤherten, und ſo kam es, daß man zu
Jonathans, jetzt Garraways, Kaffehaus, in Cornhill
u. ſ. w., Zuſammenkuͤnfte der Stocksinhaber und ih⸗
rer Agenten verabredete.
Allmaͤhlig arteten dieſe in
ordentliche Maͤrkte aus, wo die Preiſe der Stocks be⸗70
ſtimmt wurden.
Allein bald ward nun dieſe Art von
Handel ſo wichtig und umfaſſend, daß man aus⸗
ſchließlich fuͤr dieſes Geſchaͤft auf Subſcription ein
Gebaͤude errichtete, welches man Stocks⸗Boͤrſe nannte.
Nach dieſer kurzen Ueberſicht des Urſprunges der 75
Stocks⸗Boͤrſe, ſo wie der Beſchaͤftigung eines Stocks⸗
Maͤklers, wird Niemand an der Wichtigkeit dieſer
Branche des Handels zweifeln, wodurch die Circula⸗
27tion eines ſo ungeheuern Kapitals, wie die National⸗
ſchuld iſt, ſehr erleichtert und befoͤrdert wird.80

Mutterliebe.

Zu St. Omer im noͤrdlichen Frankreich ereignete
ſich im Jahr 1803 ein merkwuͤrdiger Vorfall.
Da⸗
ſelbſt fiel ein großer toller Hund, der ſchon mehrere
Menſchen beſchaͤdigt hatte, uͤber zwei, unter einer 85
Hausthuͤr ſpielende, Kinder her.
Eben zerreißt er
das juͤngſte, das ſich, unter ſeinen Klauen, im Blute
waͤlzt; liest »waͤlzt:« liest »waͤlzt:« da erſcheint, aus einer Nebenſtraße, mit einem
Eimer Waſſer, den ſie auf dem Kopf traͤgt, die Mut⸗
ter. Dieſe, waͤhrend der Hund die Kinder loslaͤßt, 90
und auf ſie zuſpringt, ſetzt den Eimer neben ſich nie⸗
der; und außer Stand zu fliehen, entſchloſſen,
das Unthier mindeſtens mit ſich zu verderben,
umklammert ſie, mit Gliedern, geſtaͤhlt von Wuth und
Rache, den Hund: ſie erdroſſelt ihn, und faͤllt, von 95
grimmigen Biſſen zerfleiſcht, ohnmaͤchtig neben ihm
nieder.
Die Frau begrub noch ihre Kinder und ward,
in wenig Tagen, da ſie an der Tollwuth ſtarb, ſelbſt
zu ihnen ins Grab gelegt.

Beitrag zur Naturgeſchichte des Menſchen100

Im Jahr 1809 zeigten ſich in Europa zwei ſon⸗
derbare entgegengeſetzte menſchliche Naturphaͤnomene:
das Eine eine ſogenannte Unverbrennliche, Namens
Karoline Kopini, das Andere eine ungeheure Was⸗
ſertrinkerinn, Namens Chartret aus Courton in 105
Frankreich.
Jene, die Unverbrennliche, trank ſiedend
heißes Oel, wuſch ſich mit Scheidewaſſer, ja ſogar
mit zerſchmolzenem Blei, Geſicht und Haͤnde, gieng
mit nackten Fuͤßen auf einer dicken gluͤhenden Eiſen⸗
platte umher, Alles ohne irgend eine Empfindung von 110
Schmerz.
Die Andere trinkt, ſeit ihrem 8ten Jahre,
taͤglich 20 Kannen laues Waſſer; wenn ſie weniger
trinkt, iſt ſie krank, fuͤhlt Stiche in der Seite, und
faͤllt in eine Art von Betaͤubung. —
Uebrigens iſt ſie
28 koͤrperlich und geiſtig geſund, und war vor zwei Jah⸗115
ren 52 Jahr alt.

Vermiſchte Nachrichten.

Nachrichten aus Paris vom 25. December zufol⸗
ge, hat der Praͤſident der vereinigten Staaten von
Nord⸗Amerika am 28. October eine Proclamation 120
erlaſſen, wodurch dem Gouverneur des Orleans⸗Ter⸗
ritory befohlen wird, einen gewiſſen Diſtrikt von Loui⸗
ſiana, der nach Ueberlaſſung dieſer Provinz von
Frankreich an die vereinigten Staaten noch immer in
Spaniſchen Haͤnden geblieben war, mit Gewalt in 125
Beſitz zu nehmen, indem die Unterhandlungen daruͤber
mit der Spaniſchen Regierung, um ſolche auf guͤt⸗
lichem Wege ausgeliefert zu bekommen, fruchtlos ge⸗
blieben ſind.

Die Einwohner von Schwabmuͤnchen (in der 130
Gegend von Augsburg) ſind am 21. December
Abends gegen 10 Uhr durch einen aͤußerſt heftigen
Donnerſchlag erſchreckt worden. Der Blitzſtrahl fiel
auf den Kirchthurm, den er beſchaͤdigte, jedoch ohne
zu zuͤnden.
(L. d. B.)135

Sinnentſtellende Druckfehler in Nro. 4. des
Abendblatts.

Seite 14, Zeile 9 von unten, hinter Beredſamkeit.
lies: uͤber die Form;
– 15, – 16 von oben, ſtatt Rnde, lies Rede. 140
– – – 16 und 17, ſtatt des Rhythmus,
Wohlklangs, lies Rhythmus, Wohl⸗
klang.

Bülletin der öffentlichen Blätter. [09.01.1811]; Mutterliebe.; Beitrag zur Naturgeschichte des Menschen.; Vermischte Nachrichten.; Sinnentstellende Druckfehler in Nro. 4. des Abendblatts.;

https://archive.org/details/BerlinerAbendbltter1810-11/page/n348/mode/1up

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/berliner-abendblaetter/1811-07, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation

Apparat

  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Textkonstitution

Textwiedergabe nach:
Kleist, Heinrich von (Hrsg.): Berliner Abendblätter. 1811. No. 7. Berlin, den 9ten Januar 1811. Berlin: August Kuhn, 9.1.1811.

Faksimiledruck in: BA-Reprint:1925 S. 25–28 (1811)

Angaben zu den einzelnen Artikeln

Bülletin der öffentlichen Blätter. [09.01.1811]

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Bülletin ›Großbritannien‹: Redigierter Text aus ›Korrespondent von und für Deutschland‹ vom 30.12.1810, S. 1484

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 25–27 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 37–39

Mutterliebe.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist

Bülletin ›Großbritannien‹: Redigierter Text aus ›Korrespondent von und für Deutschland‹ vom 30.12.1810, S. 1484

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 27 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 39 [MA] II 456 [DKV] III 375 [SE:1993] II 277

Beitrag zur Naturgeschichte des Menschen.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Kleists Bearbeitung nach Vorlagen aus ›Korrespondent von und für Deutschland‹ vom 10.03.1809, S. 275 und 16.03.1809, S. 301

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 27f. (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 39f. [MA] II 456 [DKV] III 375f. [SE:1993] II 286f.

Vermischte Nachrichten.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist [Bearb.]

Vermischte Nachrichten ›Paris‹ und ›Schwabmünchen‹: Redigierte Texte aus ›Privilegirte Liste der Börsen-Halle‹ vom 4.1.1811.

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 28 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 40

Sinnentstellende Druckfehler in Nro. 4. des Abendblatts.

Zur Autorschaft: Heinrich von Kleist

Pagina Erstdruck Berliner Abendblätter: S. 28 (1811)

Pagina Kleist-Editionen: [BKA] II/8 II 41

 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[BKA:1989] [1 Abw.]
  • 88waͤlzt; ] liest »waͤlzt:«
[MA:2010] [1 Abw.]
  • 88waͤlzt; ] liest »waͤlzt:«
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz