[119] An Marie v. Kleist, Spätherbst 1807
Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die
Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.
In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.
In der Textversion ohne langes s sind das lange s und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.
[...] [Kein Hinweis, dass nur ein Briefausschnitt vorliegt.] ][Kein Hinweis, dass nur ein Briefausschnitt vorliegt.] _____
Daß Daß ]Daß Ihnen, wie Sie in R...s R[ühle]s ]R[ühle]s Brief sagen sagen, ]sagen, das das ]das letzte letzte, ]letzte, in seiner abgerißnen Form höchst barbarische Fragment der Penthesilea, worin sie den Achill todt]tot schlägt, gleichwohl Thränen]Tränen entlokt entlockt ]entlockt hat, ist mir, weil es beweiset, daß daß ]daß Sie die Möglichkeit einer dramatischen Motivirung]Motivierung denken können, selbst etwas so Rührendes, daß daß ]daß ich Ihnen gleich das Fragment schiken schicken ]schicken muß, worin sie ihn küßt küßt, ]küßt, und wodurch jenes aller allererst ]allererst erst [] ][] rührend wird. Diese Ihre Neigung Neigung, ]Neigung, sich auf die Parthei]Partei des Dichters zu werfen, und durch Ihre eigne Einbildung geltend zu machen, was nur halb gesagt ist, bestimmt mich, mir öfter das Vergnügen zu machen, Ihnen im Laufe meiner meiner ]meiner Arbeiten abgerißne]abgerissne Stükke Stücke ]Stücke derselben zuzusenden. Um alles in der Welt mögt mögt’ ]möcht ich kein so von caßirten]kassierten Varianten strotzendes Manuscript Manuskript ]Manuskript einem Andern]andern mittheilen]mitteilen, der nicht von dem Grundsatz ausginge, daß daß ]daß alles seinen guten Grund hat. Doch Sie Sie, Sie, Sie, ]Sie, die die ]die sich den Text mitten aus allen [Schütz:1936] S. 10 Correkturen Correkturen, ]Korrekturen, in voller Autorität, als wäre er groß Fraktur gedrukt, gedruckt, ]gedruckt, herausklauben herausklauben, ]herausklauben, macht es mir Vergnügen zu zeigen, wo mein Gefühl geschwankt hat. Und liest ›Aber‹ auch wozu vor Ihnen Geheimniße]Geheimnisse haben, Sie, die mir gut sind, ich mag sein wie ich will. Das]Dies Gefühl ist ein Unendliches und ein ganzes Zeitalter, vor mir auf Knien, würde mir nicht halb das sein, was eine einzige Regung von Ihnen. _____ [...] ][Kein Hinweis auf Ausschnittscharakter.]