Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die
Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.
In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.
In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.
Erklaͤrung. So gewiß der Unterzeichnete uͤber Chriſtian Jakob
Kraus und uͤber die Frage, ob es zweckmaͤßig oder
unzweckmaͤßig
war, die Grundſaͤtze des Adam Smithſchen Syſtems der
preuß.
Staatsverwaltung einzuverleiben, ſeine
Parthei genommen hat, ſo
iſt der Gegenſtand
doch, von jeder Seite betrachtet, zu wichtig, 5
als daß derſelbe nicht dem wiſſenſchaftlichen Geſpraͤch, das
ſich
in dieſen Blaͤttern daruͤber erhoben hat,
freien Lauf laſſen ſollte.
Demnach legt er dem Publikum, ſeines
Antheils an dieſer Sache
gewiß, folgenden
Aufſatz von der Hand eines hoͤchſt achtungswuͤr⸗
digen Staatsmannes aus Koͤnigsberg vor, der ſich
berufen ge⸗10
fuͤhlt hat, die Sache ſeines
Freundes, des verewigten Chriſtian
Jakob Kraus,
gegen den Angriff (11tes Blatt) zu vertheidigen.
Auch etwas uͤber Chriſtian Jakob Kraus
auf eine andere Manier.15
Haͤtte der Verfaſſer des Aufſatzes
uͤber C. J. Kraus
in Nr. 11. des Berliner
Abendblattes an Luthers:
„Ein jeder kehre vor
ſeiner Thuͤr und lerne
ſeine
Lektion, ſo wird es wohl im Hauſe ſtehn“,
gedacht,
vielleicht haͤtt er ihn gar nicht
geſchrieben, jetzt da die 20
Leſer durch das pro und contra ſeines Lobes und Ta⸗
dels im Urtheil uͤber meinen vieljaͤhrigen Freund irre
werden koͤnnten, halt ich es fuͤr noͤthig, ihnen
durch
kleine Zurufe uͤber einiges in dieſem Petulant⸗ſuͤßen
Aufſatze, aus der Abſchaͤtzungsſchaukel wieder
auf die 25
ſichere Erde zu helfen.
Herr Ps. nennt
unſern Kraus einen langſa⸗
men, unfruchtbaren Kopf.
Langſamkeit iſt aber
kein
abſoluter Fehler, wie die Vorſchnelligkeit es iſt.
Scharfſinn und Bedachtſamkeit erlauben da, wo
ſie ſo 30
innigſt verbunden ſind, wie ſie es in
Kr. Kopf waren,
durchaus keine genialiſtiſche
Geſchwindigkeit, und laſ⸗
ſen hoͤchſtens
ein festina-lente zu. Das Studiren
koͤnnte man
mit einer Jagdparthie vergleichen, auf
der der
vorſichtige Jaͤger nicht oft ſchießt, aber immer 35
trift, der Eilfertige, Schuß auf Schuß macht, und
wenig in der Jagdtaſche heimbringt. Was Kr. Un⸗
fruchtbarkeit betrift, ſo iſt es wohl unbillig ihn ſelbiger
zu zeihen, weil er nicht Buͤcher drucken ließ,
ſondern
nur Beweiſe ſeiner intenſiven
Fruchtbarkeit in ſeinen 40
Vorleſungen durch den
feurigſten Eifer fuͤr das Frucht⸗
barmachen zu guten Werken ablegte. Die Phyſiokra⸗
[ 46 ]
180ten rechnen den
Landmann ausſchließlich zur produkti⸗
ven Klaſſe, und thut er mehr als ſein Feld gut bear⸗
beiten
uud
und
guten Samen ausſtreuen?45
Wenn Kr. Kunſt des Periphraſirens, Laͤu⸗
terns, Rubricirens und Numerirens ſelbſt
mechaniſche Koͤpfe
zum Verſtehen ſeiner treflichen Vor⸗
traͤge und ihrer nachherigen Befolgung zu bringen
vermochte, iſt dadurch ſein Verdienſt um ſeine
Wiſſen⸗50
ſchaft nicht groͤßer, als
wenn er bloß honoratiores um
ſich verſammelt und ſie aus der mit eau de mille fleurs
gefuͤllten Rednergießkanne uͤberſpruͤtzt
haͤtte, obgleich
die wahre Fruchtbarkeit nur
durch Regenwaſſer befoͤr⸗
dert wird?
Oder wenn er die
gewoͤhnliche
gewoͤhnlichen
Elemente 55
reichlich ſubdividirt, und
blanke Einfaͤlle durch ſophi⸗
ſtiſche
Daͤmpfe uͤber Gebuͤhr zu erheben geſucht haͤtte?
Kr. dachte viel
ſelbſt, laß die Alten und
Neuen,
benutzte ſelbſt Umgangsgeſpraͤche zum
Vortheil ſeiner
Lieblingswiſſenſchaft, und
vermochte eben dadurch den 60
Werth des von
Unberufnen commentirten und excer⸗
pirten Adam Smith in beſſern Umlauf zu bringen,
als es manchen Buͤchermachern und Vorleſern
damit
gelingen duͤrfte.
Iſt es Recht wider einen Mann zu
ſprechen, von 65
dem man ſelbſt eingeſteht, er
habe die ſelten gewordne
ſchulgerechte Form
verſtanden, und vielleicht durch ihre
Zudringlichkeit ſo heilſam auf andre gewirkt?
Muͤßte man nicht das
in den Vorberichten uͤber ihn
geſagte durch ein
ſtark vergroͤßerndes Glas anſehen, 70
wenn man
darin eine uͤbertriebene
Adoration
wahrnehmen, und dieſe fuͤr eine
Verkuͤr⸗
zung ſeines wohl
verdienten Ruhms erklaͤ⸗
ren
wollte?
Man ließ ihm bloß Gerechtigkeit wi⸗
derfahren, und die ihn kannten haben keinen
Ein⸗75
ſpruch gethan.
Kr. Poſitivismus hatte
einen guten Grund in ſei⸗
nem
zwanzigjaͤhrigen Studio des Smith und in
den
vielen Erfahrungen uͤber die Richtigkeit
der Smith⸗
ſchen Grundſaͤtze, hinderte
ihn aber warlich nicht, oft 80
groͤßere und
freiere Anſichten anzunehmen und auszu⸗
ſprechen, als die Smithſchen Buchſtaben darbieten,
denn auch er wußte unleugbar, daß der Buchſtabe
manches in unſrer Geſetzgebung getoͤdtet
habe — iſt
aber durch nachfolgende
Freykuͤnſtler ſchon viel getoͤd⸗85
tetes
wieder lebendig gemacht, oder ſind nicht die meh⸗
reſten bloß bei Geiſtercitationen ſtehen geblieben,
bei
denen es einerlei iſt, ob ſie die alte Frau
von Endor
oder ein blutjunger Merlin treibt.
Wer uͤber Adam
181Smith oder Adam
Muͤller das Studiren der lehrrei⸗90
chen
Zeit vergißt, fuͤr den ſind Krauſe’s Poſthuma
nicht gedruckt.
Als herzlicher Lehrer
der Moral und des Natur⸗
rechtes vergaß
er wahrlich nie, daß Wiſſenſchaft des
Rechts
mit der Wiſſenſchaft aͤchter Oekonomie unzer⸗95
trennlich ſchweſterlich verbunden ſein muͤſſe, ob er
gleich
zu ſeiner Zeit noch nicht den casum verkuͤmmerter Or⸗
ganiſations Behandlungen ſo deutlich
und ausfuͤhrlich
in terminis gehabt hatte, wie er neuern Virtuoſen zu
Dienſten ſteht, und ſie vor dem Zutrauen in die
un⸗100
bedingte Praͤciſion ihrer im
Fluge aufgegriffenen Prin⸗
cipien
warnen oder davon abhalten koͤnnte.
Zur Antwort auf die
vom Herrn Ps. aufgeworfne
erſte Schlußfrage diene die Verſicherung,
daß Kr. an⸗
geblich unproductiver und abhaͤngiger Kopf
105
zu der Lokalautoritaͤt gekommen, weil ſeine
jungen
Zuhoͤrer unbefangene Juͤnglinge waren,
denen ſeine
unuͤbertreffliche Lehrgabe Liebe
und Zutrauen einfloͤßte,
und weil die aͤltern
nnd
und
Dienſtmaͤnner, die ſeine Vor⸗
leſungen beſuchten, wenn ſie das Buch ihrer Erfahrun⸗110
gen mit ſeinen Vortraͤgen verglichen,
lauter gediegene
Wahrheit darin fanden, und
aus ihnen manche Be⸗
handlungsirrthuͤmer erkannten.
Die 2te Frage
beantworte ich mit einer andern:
warum mußte
die ſeit undenklicher Zeit von den Nie⸗115
derlaͤndern hochgetriebene und die ſeit 50 Jahren ruͤhm⸗
lich bekannte beßre Wirthſchaft der
Englaͤnder in dem
den Niederlanden und England
naͤher gelegenen
Deutſchland letzterm erſt in
viel ſpaͤtern Jahren zu
einem uͤbertriebnen
Anſehen gelangen? Der lange 120
Winter den die
Smithſchen Saaten in der Erde Preuſ⸗
ſens zubrachten, hat
vielleicht ihr beßres Gedeihen
bey uns
veranlaßt.
Ferne ſey es von
Krauſe’s Landsleuten, ihm eine
Geſetzgeberrolle
aufdringen zu wollen, zu der 125
er nicht
geboren war, und die ihm auch gewiß nie in
den
Sinn kam, wie ſolches zum Theil ſeine faſt uͤber⸗
triebene Abneigung gegen das Druckenlaſſen bezeugt,
zu der aber die einen vorzuͤglichen Hang
(pruritus) zu
verrathen ſcheinen, die ihre Vorleſungen pfeilſchnell 130
zum Verleger tragen, und manches
ſtaatswirtbſchaft⸗131sic
liche
ſtaatswirthſchaft⸗
liche
Raͤthſel ſchlecht oder gar nicht errathen haͤtten,
haͤtten ſie nicht mit dem Smith-Krauſeſchen
Kalbe
gepfluͤget.
An den Großherrn.135
(Als er den Mufti abſetzte.)
Recht haſt du, Herr! Ein kleines
Licht
Paßt auf den Kirchenleuchter
nicht.
Anekdote.
Zwei beruͤhmte Engliſche Baxer, der Eine aus Portsmouth
140
gebuͤrtig, der Andere aus Plymouth, die ſeit vielen Jahren
von ein⸗
ander gehoͤrt hatten, ohne
ſich zu ſehen, beſchloſſen, da ſie in London
zuſammentrafen, zur Entſcheidung der Frage,
wem von ihnen der
Siegerruhm gebuͤhre, einen
oͤffentlichen Wettkampf zu halten. Dem⸗
nach ſtellten ſich beide, im
Angeſicht des Volks, mit geballten Faͤu⸗145
ſten, im Garten einer Kneipe, gegeneinander; und als der Ply⸗
mouther den Portsmouther, in wenig
Augenblicken, dergeſtalt auf
die Bruſt traf,
daß er Blut ſpie, rief dieſer, indem er ſich den Mund
abwiſchte: brav! — Als aber dald darauf, da ſie ſich wieder
geſtellt
hatten, der Porthsmouther den
Plymouther, mit der Fauſt der ge⸗150
ballten Rechten, dergeſtalt auf den Leib traf, daß dieſer, indem
er
die Augen verkehrte, umfiel, rief der
Letztere: das iſt auch nicht uͤbel —!
Worauf das Volk, das im Kreiſe herumſtand,
laut aufjauchzte, und,
waͤhrend der
Plymouther, der an den Gedaͤrmen verletzt worden
war, todt weggetragen ward, dem Portsmouther
den Siegsruhm 155
zuerkannte. — Der Porthsmouther ſoll aber auch Tags
darauf am
Blutſturz geſtorben ſein.
Polizeiliche Tages-Mittheilungen.
Ein Schlaͤchter hat ſeine Waage durch das Beihaͤngen eines
eiſernen Hakens unrichtig gemacht, und iſt
deshalb zur Unterſuchung 160
gezogen.
Bei der Recherche der Tanzboͤden ſind 3 Frauenzimmer als
brod⸗ und dienſtloſe Herumtreiberinnen, eine
Mannsperſon als Ru⸗
heſtoͤrer und 9
oͤffentliche Maͤdchen verhaftet.
Vorgeſtern Abend iſt eine noch von Niemand erkannte Manns⸗165
perſon zwiſchen den beiden
Schleuſenthoren in die Spree
geſprun⸗
gen, und hat ſich
erſaͤuft. Obgleich er ſehr bald
wieder herausge⸗
zogen ward, ſo war
doch alle aͤrztliche Huͤlfe zur Wiederbelebung
deſſelben vergeblich.