kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Home
  • Werke
  • Edition
  • Herausgeber

kleist-digital: Über den Herausgeber

Günter Dunz-Wolff (geb. 1952) ist wohnhaft in Hamburg und seit 2016 Schatzmeister der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft.

Vita

  • Ab 1971 Studium der Germanistik und der Geschichte an der Universität Hamburg (1. Staatsexamen für Höheres Lehramt).
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus Briegleb.
  • Referendariat und 2. Staatsexamen (Höheres Lehramt), anschließend für 2 Jahre an der Gesamtschule Bruno-Tesch (HH-Altona) als Lehrkraft.
  • 1985 Gründung eines mittelständischen Unternehmens (Mediendienstleister, Buch- und Akzidenzsatz, Lithographie, Fotographie, (Digital-)Druck). Entwicklung datenbankgestützter Publikationssysteme für verschiedene Kunden. 2013 Übergabe des Unternehmens an einen Nachfolger.
  • Ab 2006 erste Vorarbeiten für eine Edition von Kleists Erzählungen. Schwerpunkt lag zunächst auf der Evaluation verschiedener Technologien.
  • 2008 Vorstellung eines Prototyps für ein literaturwissenschaftliches Annotationssystem (im Kleist-Salon im Rahmen der Jahrestagung der H. v. Kleist-Gesellschaft).
  • Ab 2010 Vorarbeiten für eine Kleist-Briefedition. Vorstellung eines Prototyps auf dem Kleist-Salon 2012.
  • Ende 2012 Start von kleist-digital.
  • Ende 2013 vollständiges Textkorpus von Kleists Briefen (in einer 1. Bearbeitungsstufe.
  • 2014 erste Konzeption für eine Gesamtausgabe. Entwicklung der Benutzeroberfläche und Neuprogrammierung der Anwendung, Implementierung der notwendigen Funktionalität. Erarbeitung von Referenztexten für alle Bereiche.
  • Nov. 2014 Vorstellung einer 1. Version im Kleist-Salon im Rahmen der Jahresversammlung der H. v. Kleist-Gesellschaft in Frankfurt / Oder.
  • Ab Ende Nov. 2014 kleist-digital im Netz unter kleist-digital.de.
  • November 2016 Wahl zum Schatzmeister der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft.
  • Seit 2018 verantwortlich für den wissenschaftlichen Buchsatz des Kleist-Jahrbuch (KJb).
  • 2018 Veröffentlichung einer Untersuchung zur Entwicklung von Kleists Handschrift. Diskussion offener Datierungsfragen, bzw. Korrektur bestehender Datierungen. Veröffentlicht im KJb 2018.
  • Ab 2017 Programmierung der (jetzt aktuellen) Version 3 von kleist-digital.
  • 2020 Veröffentlichung einer textkritischen Edition der Handschrift von Heinrich von Kleists ›Der zerbrochne Krug, ein Lustspiel‹. Die Edition ist als Sonderband des Kleist-Jahrbuchs 2020 erschienen.
  • Am 19. November 2021 Präsentation und Release von kleist-digital version 3 auf dem Kleist-Salon 2021 während der Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons LizenzvertragDieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz