kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Entstehung
  • Erwähnte Personen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [194] G. A. Reimer, Winter 1810/11

[194] An Georg Andreas Reimer, Winter 1810/1811

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 514] [DKV IV 467] [SE:1993 II 1053] [Heimböckel:1999 (Reclam) 468] [MA II 952] Mein liebſter Reimer, /

Kann]kann ich wohl ein Ex. von / Riepenh. Geſch. d. Mahlerei]Malerei / zur Durchſicht erhalten? Es / wird entweder käuflich an / ſich gebracht, oder Ihnen in / einigen Tagen unverſehrt wieder / zugeſtellt. /

Ihr / HvKleiſt]H. v. Kleist / 10

N S.]N. S. Ich wiederhole hierbei / auch meine Bitte von / geſtern. /

194
An Georg Andreas Reimer, Winter 1810/1811

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/194, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Entstehung
  • Erwähnte Personen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
SBB-PK

Erstdruck: [Kreutzer:1988] 12

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 513
[DKV] 1010

Entstehung
Das Billet weist keinerlei Datumsangaben auf. Riepenhausens ›Geschichte der Mahlerei‹ ist im November 1810 erschienen (Heft 1–2). Entsprechend datieren [BKA], [DKV] und [Recl:1999] das Billet auf ›Winter 1810/1811‹. [SE:1993] datiert das Schreiben auf den 27. Juli 1811, wobei Sembdner die Nachschrift auf das Billet an Reimer vom 26. Juli 1811 bezieht (S. 1066). Müller-Salget bemerkt hierzu, dass ›eine solche Zuordnung zwar möglich, aber nicht zwingend‹ sei.

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (194) IV/3 513–515
  • [MA] (194) II 952
  • [DKV] (206) IV 467
  • [SE:1993] (206a) II 1053
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (192) 468
 Erwähnte Personen
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Reimer, Georg Andreas (1)
  • []Riepenhausen, Franz (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz