kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Überlieferung
  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [178] F. de la Motte Fouqué, d. 2.9.1810

[178] An Friedrich de la Motte Fouqué, d. 2. September 1810

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 434] [DKV IV 451] [SE:1993 II 1051] [Heimböckel:1999 (Reclam) 456] [MA II 937] Mein liebſter Fouqué,

Ihr Erndtelied]Erntelied und Ihr Geſpräch im Hausfreund, das mir, in eben dieſem Augenblick, Hitzig gegeben hat, iſt das Liebſte [MA II 938] und Zärtlichſte]Zärtlichste, mit einem Wort, ]Wort Hübſcheſte, was ich über den Tod der Königinn]Königin geleſen. Es iſt, um Alles]alles zu ſagen, trefflicher, als das, was Müller geſchrieben hat; rührender und die Thränen]Tränen lockender (die [SE:1993 II 1052] guten Thränen]Tränen) ohne allen Zweifel, wenn]wenngleich gleich][] jenes vielleicht, nach ſeiner Abſicht, größer und erhabener. — Mit dem 1t ]1. Oct.]Okt. kommen nun [Heimböckel:1999 (Reclam) 457] meine Abendblätter heraus oder was ſag’]sag ich, meine? Unſere, mein lieber Freund; Ihre auch. Denn gewiß unterſtützen Sie den patriotiſchen Zweck (laſſen Sie ihn ſich nur von Robert auseinanderlegen) den wir uns dabei geſetzt haben. Wie glücklich wäre ich, wenn Sie es nicht bei einem oder ein Paar]paar Aufſätzen bewenden ließen, ſondern Ihre [DKV IV 452] ganze eigenthümliche]eigentümliche poetiſche Natur (nach den Bedingungen dieſes Blattes, das, wie Sie leicht begreifen, populär ſein muß, und den Augenblick zu ergreifen, ]ergreifen beſtimmt iſt, modificirt]modifiziert) als ein Element darin verweben wollten! Rufen Sie mich in das Andenken Ihrer theuren]teuren Frau zurück, leben Sie wohl [...] [und er] ][und er] Die Handschrift ist in 2 Teilen überliefert (siehe Editorial). Als Konjektur zwischen beiden Teilen ist wahrscheinlich ein ›und‹ zu ergänzen. freuen Sie bald, mit einer gütigen Äußerung hierüber,

Ihren Hv]H. v. Kleiſt.
Berlin, d.]den 2t ]2. Sept. 10. ]1810 Mauerſtraße N. 53. ]Nr. 53

178
An Friedrich de la Motte Fouqué, d. 2. September 1810

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/178, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Überlieferung
  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
SBB-PK (Hauptteil) / Niedersächsisches Staatsarchiv Wolfenbüttel (Schluss)

Erstdruck: [Stargardt:1982] 54f. [Faksimile u. Text Hauptteil]

Erstdruck: [Perels:1988] 441. [Faksimile u. Text Schluss]

Überlieferung

Die Handschrift setzt sich zusammen aus 2 überlieferten Textzeugen (siehe Erstdrucke). Zur Geschichte des ›Autographenpuzzle‹ vgl. [Perels:1988]. Dort auch der Hinweis des Herausgebers Hans Joachim Kreutzer, dass sich bei einer philologischen Nachprüfung ergeben habe, dass die ›sogenannten Kett- und Bindefäden in beiden Papieren exakt aneinander‹ passen (S. 444). Mit diesem Befund ist entsprechend als Datum des Briefs an Fouqué der 2. September 1810 eindeutig festgestellt.

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 433
[DKV] 984

Editorische Anmerkungen

  • 17 [...] Die Handschrift ist in 2 Teilen überliefert (siehe Editorial). Als Konjektur zwischen beiden Teilen ist wahrscheinlich ein ›und‹ zu ergänzen.
Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (179) IV/3 433–437
  • [MA] (179) II 937f.
  • [DKV] (188) IV 451f.
  • [SE:1993] (171a) II 1051f.
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (177) 456f.
 Erwähnte Personen
  • []Fouqué, Caroline de la Motte (1)
  • []Fouqué, Friedrich Baron de la Motte (2)
  • []Hitzig, Julius Eduard (1)
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Luise, Königin von Preußen (1)
  • []Müller, Adam (1)
  • []Robert, Ludwig (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Berlin (1)
  • []Mauerstraße (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MA:2010] [1 Abw.]
  • 17[...] [und er] ][und er] ] [und er]
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz