kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Überlieferung
  • Entstehung
  • Erwähnte Personen
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [169] G. A. Reimer, Mai 1810

[169] An Georg Andreas Reimer, Mai 1810

Textwiedergabe  nach MP:1936.

  • Fassung nach MP:1936
    emendiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch und folgen dem angegebenen Textzeugen.
Die Fassung Erstdruck/Textzeuge zeigt die zeichengenaue Wiedergabe des Textzeugen. Nur offensichtliche Fehler sind emendiert. Alle Emendationen sind im Apparat verzeichnet. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Die Fassung wird auf Smartphones wegen der Zeilenlänge nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Ansonsten folgt sie der angegebenen Textquelle.

In der Textversion ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ sind zusätzlich das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Orthographie angepasst.

[MP:1936] S. II 240 [BKA IV/3 400] [DKV IV 446] [SE:1993 II 835] [Heimböckel:1999 (Reclam) 452] [MA II 932] Lieber Herr Reimer, [Name fehlt].

Ich ſchicke Ihnen das Fragment vom meines Kohlhaas, und denke,
wenn der Druck nicht zu raſch vor ſich geht, den Reſt, zu rechter
Zeit, nachliefern zu können.

Es würde mir lieb ſein, wenn der Druck ſo wohl ins Auge 5
fiele, als es ſich, ohne weiteren Koſtenaufwand, thun]tun läßt, liesse, und
ſchlage etwa den Perſiles]»Persiles« vor.

Der Titel iſt: Moraliſche Erzählungen von Heinrich von
Kleiſt.

Ihr 10
treuer und ergebener
H. v. Kl.

169
An Georg Andreas Reimer, Mai 1810

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/169, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 21.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Überlieferung
  • Entstehung
  • Erwähnte Personen
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach: MP:1936, II 240

Die Handschrift ist verschollen (zuletzt nachgewiesen 1923).

Erstdruck: [ES:1889 Schmidt:1889] 302

Überlieferung

Die Handschrift ist verschollen (zuletzt nachgewiesen 1923).

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 399
[DKV] 971

Entstehung
Die Datumsangaben fehlen. Erich Schmidt [ES:1889] datiert den Brief auf 1809. Minde-Pouet datiert den Brief in [ES:1905] auf Ende August, in [MP:36] dann auf ›2. Hälfte August 1810‹. Sembdner datiert auf ›Mai 1810‹ (vgl. [SE:1994, S. 172ff]).

 Erwähnte Personen
  • []Kleist, Heinrich von (2)
  • []Reimer, Georg Andreas (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz