kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [162] U. v. Kleist, 19.3.1810

[162] An Ulrike v. Kleist, d. 19. März 1810

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 366] [DKV IV 442] [SE:1993 II 832] [Heimböckel:1999 (Reclam) 448] [MA II 928]

Berlin Berlin, Berlin, ]Berlin, 19t ]19. März 10. ]1810
Mauerſtraße, ]Mauerstraße N. 53. ]Nr. 53 /

Meine theuerſte]teuerste Ulrike, /

Denkſt du]Du nicht daran, in einiger Zeit / wieder, in dieſe Gegend zurückzukehren? / Und wenn du]Du es thuſt]tust: könnteſt du]Du dich]Dich / nicht entſchließen, auf ein oder ein Paar]paar / Monate, nach Berlin zu kommen, und mir, / als ein reines Geſchenk, deine]Deine Gegenwart / zu gönnen? Du müßteſt es nicht begrei/ 10 fen, als ein Zuſammenziehen mit mir, ſon/dern als einen freien, unabhängigen / Aufenthalt, zu deinem]Deinem Vergnügen; Glei/ßenberg, der, zu Anfang Aprills]Aprils, auf / drei Monate nach Gulben geht, bietet / dir]Dir dazu [MA II 929] ſeine Wohnung an. Du würdeſt / täglich in Altenſteins Hauſe ſein können, / dem die Schweſter die Wirthſchaft]Wirtschaft führt, und / der ſeine Mutter bei ſich hat; würdige / und angenehme Damen, in deren Geſell/ 20 ſchaft du]Du dich]Dich ſehr wohl befinden würdeſt. / Sie ſehen mich nicht, ohne mich zu fragen: / [2] [BKA IV/3 369] was macht Ihre Schweſter? Und [Heimböckel:1999 (Reclam) 449] warum kömmt / ſie nicht [SE:1993 II 833] her? Meine Antwort an den / Miniſter iſt: es iſt mir nicht ſo gut / gegangen, als Ihnen; und ich kann ſie / nicht, wie Sie, in meinem Hauſe bei / mir ſehn. Auch in andre Häuſer, als z. B. / beim geh.]Geh. Staatsrath]Staatsrat Staegemann, / würde ich dich]Dich einführen können, deſſen / 30 du]Du dich]Dich vielleicht, von Königsberg her, / erinnerſt. Ich habe der Königinn]Königin, an ihrem / Geburtstag, ein Gedicht überreicht, das / ſie, vor den Augen des ganzen Hofes, / zu Thränen]Tränen gerührt hat; ich kann ihrer / Gnade, und ihres guten Willens, etwas / für mich zu thun]tun, gewiß ſein. Jetzt / wird ein Stück von mir, das aus der / [DKV IV 443] Brandenburgiſchen Geſchichte genommen / iſt, auf dem Privattheater des Prinzen / 40 Radziwil [ohne Antiqua] [ohne Antiqua] gegeben, und ſoll nachher auf / die Nationalbühne kommen, und, wenn / es gedruckt iſt, der Königinn]Königin übergeben / [3] [BKA IV/3 370] werden. Was ſich aus allem dieſen / machen läßt, weiß ich noch nicht; / ich glaube es iſt eine Hofcharge; das / aber weiß ich, daß du]Du mir von großem / Nutzen ſein könnteſt. Denn wie man/ches könnteſt du]Du, bei den Altenſtein/ſchen Damen, zur Sprache bringen, / 50 was mir, dem Miniſter zu ſagen, / ſchwer, ja unmöglich, fällt. Doch / ich verlange gar nicht, daß du]Du auf dieſe ]diese / Hoffnungen etwas giebſt]gibst; du]Du müßtest müßteſt ]müßtest / auf nichts, als das Vergnügen rechnen, / einmal wieder mit mir, auf einige Mo/nate, zuſammenzuſein. zuſammen zu ſein. ]zusammen zu sein. Aber freilich / müßte die Frage, ob du]Du überhaupt / Pommern verlaſſen willſt, erſt abgemacht / ſein, ehe davon, ob du]Du nach Berlin kommen / 60 willſt, die Rede ſein kann. Wie glücklich / wäre ich, wenn du]Du einen ſolchen Entſchluß faſſen / könnteſt! Wie glücklich, wenn ich deine]Deine Hand küſſen, / und dir]Dir über tauſend Dinge Rechenſchafft]Rechenschaft geben / könnte, über die ich jetzt dich]Dich bitten muß, zu ſchweigen. [kein Absatz] ][kein Absatz] /

Adieu, grüße Fritzen u. und ]und Stojentin, u. und ]und antworte bald deinem deinem ]Deinem HvKl. H. v. Kl. Hv Kl. Hv Kl. ]H. v. Kl. /

162
An Ulrike v. Kleist, d. 19. März 1810

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/162, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 22.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
Biblioteka Jagiellońska, Kraków; Sammlung Autographa (H. v. Kleist)

Erstdruck: [Kober:1860] 155f.

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 365
[DKV] 964

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (163) IV/3 365–373
  • [MA] (163) II 928f.
  • [DKV] (171) IV 442f.
  • [SE:1993] (159) II 832f.
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (161) 448f.
 Erwähnte Personen
  • []Altenstein (geb. von Adelsheim), Juliane Wilhelmine Philippine von (1)
  • []Altenstein, Fräulein von (1)
  • []Altenstein, Karl Freiherr vom Stein zum (3)
  • []Gleissenberg, Karl von (1)
  • []Kleist, Friederike Juliane Christiane von (1)
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Kleist, Ulrike von (2)
  • []Luise, Königin von Preußen (2)
  • []Radziwiłł, Anton (Antoni) Fürst von (1)
  • []Staegemann, Friedrich August von (1)
  • []Stojentin, Philipp von (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Berlin (3)
  • []Gulben (1)
  • []Königsberg (1)
  • []Mauerstraße (1)
  • []Schorin (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [7 Abw.]
  • 54müßtest müßteſt ]müßtest ] müßteſt
  • 57zuſammenzuſein. ] zuſammen zu ſein.
  • 65 ] [kein Absatz]
  • 66u. und ]und ] und
  • 66u. und ]und ] und
  • 66deinem deinem ]Deinem ] deinem
  • 66HvKl. H. v. Kl. Hv Kl. Hv Kl. ]H. v. Kl. ] H. v. Kl.
[BKA:1989] [3 Abw.]
  • 1Berlin Berlin, Berlin, ]Berlin, ] Berlin,
  • 41Radziwil [ohne Antiqua] [ohne Antiqua] ] [ohne Antiqua]
  • 66HvKl. H. v. Kl. Hv Kl. Hv Kl. ]H. v. Kl. ] Hv Kl.
[MA:2010] [3 Abw.]
  • 1Berlin Berlin, Berlin, ]Berlin, ] Berlin,
  • 41Radziwil [ohne Antiqua] [ohne Antiqua] ] [ohne Antiqua]
  • 66HvKl. H. v. Kl. Hv Kl. Hv Kl. ]H. v. Kl. ] Hv Kl.
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz