kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [123] J. F. Cotta, 21.12.1807

[123] An Johann Friedrich Cotta, d. 21. Dezember 1807

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 92] [DKV IV 401] [SE:1993 II 800] [Heimböckel:1999 (Reclam) 410] [MA II 890] Ew. Wohlgebohren]Wohlgeboren

habe ich das Vergnügen zu melden, daß HE.]Hr. Adam Müller und ich, durch den Capital-Vorſchuß]Kapital-Vorschuß eines Kunſtfreundes, in den Stand geſetzt worden ſind, ein Kunſtjournal, unter dem Titel: Phöbus, monatsweiſe, nach dem erweiterten Plane der Horen, zu redigiren]redigieren und zu verlegen. Die Herren & ɑ ]p. Wieland, Bötti[MA II 891] ger, Joh. Müller, wie wir hoffen, auch HE.]Hr. v. Göthe]Goethe, ohne andere [SE:1993 II 801] würdige Namen zu nennen, werden die Güte haben, uns mit Beiträgen zu unterſtützen, und HE.]Hr. Mahler]Maler Hartmann, da es mit Zeichnungen erſcheinen ſoll, die Redaction]Redaktion der Kupferſtiche übernehmen. Da der [DKV IV 402] Fortgang dieſes, einzig [Heimböckel:1999 (Reclam) 411] zur Feſthaltung deutſcher Kunſt und Wiſſen [2] [BKA IV/3 95] ſchafft, ]Wissenschaft gegründeten Inſtituts ſchlechthin nicht anders, als unter Ew. Wohlgeb. Schutz möglich iſt, ſo haben wir, im ganz unumſtößlichen Vertrauen auf Ihre Beförderung, gewagt, Sie in der Anzeige, als Commiſſionair]Kommissionär für Tübingen, zu nennen. Wir empfehlen Ew. Wohlgeb. den Phöbus, ſowohl was die Einſammlung der Beſtellungen, als den Vertrieb ſelbſt betrifft, auf das Angelegentlichſte und Dringendſte, damit er, trotz ſeiner Verſpätung, ſeines Namens noch würdig, in unſerm Vaterlande erſcheine. Aus inliegender Anzeige, der eine größere noch folgen wird, werden Sie den Plan dieſer, in dieſem Augenblick mit keiner andern ihrer Art wetteifernden Zeitſchrift überſehen. Ew. Wohlgeb. überſende ich zugleich einen Aufſatz für das Morgenblatt, in welchem ich nicht, wenn es mir vergönnt iſt, unterlaſſen werde, von Zeit zu Zeit aufzu [3] [BKA IV/3 96] treten. Ich erſuche Sie, den Abdruck der überſchickten Anzeigen gefälligſt dafür in das Morgenblatt und die allgemeine Zeitung einrücken zu laſſen (möglichſt bald beides) und mir die Differenz der Werthe]Werte, falls ich der Schuldner bliebe, gütigſt zur Erſtattung anzuzeigen. In ſichrer Hoffnung, in allen dieſen Stücken keine Fehlbitte zu thun]tun, habe ich die Ehre, mit der vorzüglichſten Hochachtung zu ſein

Ew. Wohlgebohren]Wohlgeboren ergebenſter Heinrich v. Kleiſt.

Dreßden]Dresden, d.]den 21t ]21. Dec.]Dez. 7]1807 Pirnſche Vorſt.]Vorstadt, Rammſche Gaſſe, N. 123. ]Nr. 123

123
An Johann Friedrich Cotta, d. 21. Dezember 1807

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/123, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
SNM/DLA (Cotta-Archiv)

Erstdruck: [Muncker:1883] 327f

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 91
[DKV] 912

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (121) IV/3 91–99
  • [MA] (121) II 890f.
  • [DKV] (129) IV 401f.
  • [SE:1993] (121) II 800f.
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (122) 410f.
 Erwähnte Personen
  • []Boettiger, Karl August (1)
  • []Cotta, Johann Friedrich (5)
  • []Goethe, Johann Wolfgang von (1)
  • []Hartmann, Ferdinand (1)
  • []Kleist, Heinrich von (2)
  • []Müller, Adam (1)
  • []Müller, Johannes (1)
  • []Wieland, Christoph Martin (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Dreßden (1)
  • []Rammsche Gasse (1)
  • []Tübingen (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [1 Abw.]
  • 8& ] ɑ
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz