kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [121] C. M. Wieland, 17.12.1807

[121] An Christoph Martin Wieland, d. 17. Dezember 1807

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 74] [DKV IV 398] [SE:1993 II 799] [Heimböckel:1999 (Reclam) 407] [MA II 887] Dreßden]Dresden, d.]den 17t ]17. Dec.]Dez. 7. ]1807 Pirnſche Vorſtadt, Rammſche Gaſſe, N. 123]Nr. 123.

Mein verehrungswürdigſter Freund, Mein Herz iſt, wie ich eben jetzt, da ich die Feder ergreife, empfinde, bei dem Gedanken an Sie noch eben]ebenso ſo][] gerührt, als ob ich, von Beweiſen Ihrer Güte überſchüttet, Osmanſtädt]Oßmanstedt geſtern oder vorgeſtern verlaſſen hätte. Sie können mich, und die Empfindung meiner innigſten Verehrung Ihrer, noch viel weniger aus dem Gedächtniß]Gedächtnis verloren haben, da Ihnen die göttliche Eigenſchafft]Eigenschaft, nicht älter zu werden, mehr als irgend [MA II 888] einem andern Menſchen zu]zuteil Theil][] geworden iſt. Im März dieſes Jahres ſchrieb ich Ihnen zweimal vom Fort de Joux, einem feſten Schloß bei Neufchâtel, wohin ich durch ein unglückliches, aber bald wieder aufgeklärtes, Misverſtändniß, ]Mißverständnis als ein Staatsgefangener abgeführt worden war. Der Gegenſtand meines Briefes war, wenn ich nicht irre, [2] [BKA IV/3 77] der Amphitrÿon, Amphitryon, ]Amphitryon, eine Umarbeitung des Molieriſchen, die Ihnen vielleicht jetzt durch den Druck bekannt ſein wird, und von der Ihnen damals das Manuſcript]Manuskript, zur gütigen Empfehlung an einen Buchhändler, zugeſchickt werden ſollte. Doch alle Schreiben, die ich von jenem unglücklichen Fort erließ, ſcheinen von dem Commendanten]Kommandanten unterdrückt worden zu ſein; und ſo gieng]ging die Sache einen ganz anderen Gang. Jetzt bin ich willends]willens, mit Adam Müller, dem Lehrer des Gegenſatzes, der hier, während mehrerer Winter ſchon, äſthetiſche, von dem Publico]Publiko ſehr gut aufgenommene, Vorleſungen gehalten hat, ein [DKV IV 399] Kunſtjournal herauszugeben, monats[Heimböckel:1999 (Reclam) 408] weiſe, unter dem Titel, weil doch einer gewählt werden muß: Phöbus. Ich bin im Beſitz dreier Manuſcripte]Manuskripte, mit denen ich, für das kommende Jahr, fragmentariſch darin aufzutreten hoffe; einem Trauerſpiel, Pentheſilea; einem Luſtſpiel, der zerbrochne Krug (wovon der GhRth]Gh. Rt. v. Göthe]Goethe eine Abſchrift beſitzt, die Sie leicht, wenn die [3] [BKA IV/3 78] Erſcheinung Sie intereſſirt]interessiert, von ihm erhalten könnten); und einer Erzählung, die Marquiſe von O.. Adam Müller wird ſeine äſth. und phil. Vorleſungen geben; und durch günſtige Verhältniſſe ſind wir in den Beſitz einiger noch ungedruckter Schriften des Novalis gekommen, die gleichfalls in den erſten Heften erſcheinen ſollen. Ich bitte Sie, mein verehrungswürdigſter Freund, um die Erlaubniß]Erlaubnis, Sie in der An[SE:1993 II 800] zeige als Einen]einen der Beitragliefernden nennen zu dürfen; Einmal]einmal, in der Reihe der Jahre, da Sie der Erde noch, und nicht den Sternen angehören, werden Sie ſchon einen Aufſatz für meinen Phöbus erübrigen können; wenn Sie gleich Ihrem eigenen Merkur damit karg ſind. Ferner wünſche ich, daß Sie den HE.]Hr. Hoffrath]Hofrat Böttiger für das Inſtitut intereſſiren]interessieren mögten]möchten; es ſei nun, daß Sie ihn bewegten, uns unmittelbar mit Beiträgen zu beſchenken (wir zahlen 30 Rth. Rt. Rth p. p[ro] ]p[ro] B.)* B[ogen])* ]B[ogen])* oder auch nur, dieſe junge litterariſche]literarische Erſcheinung im Allgemeinen]allgemeinen * wir verlegen ſelbſt. [4] [BKA IV/3 81] unter ſeinen kritiſchen Schutz zu nehmen. Ich werde zwar ſelbſt deshalb meinen Antrag bei ihm [MA II 889] machen; doch ein Wort von Ihnen dürfte mich leicht beſſer empfehlen, als alle meine Dramen und Erzählungen. Ich wollte, ich könnte Ihnen die Pentheſilea ſo, bei dem Kamin, aus dem Stegreif vortragen, wie damals den Robert Guiskard. Entſinnen Sie ſich deſſen wohl noch? Das war der ſtolzeſte Augenblick meines Lebens. Soviel iſt gewiß: ich habe eine Tragödie (Sie wiſſen, wie ich mich damit gequält habe) von der Bruſt heruntergehuſtet; und fühle mich wieder ganz frei! In Kurzem]kurzem ſoll auch der Robert Guiskard folgen; und ich überlaſſe es Ihnen, mir als[Heimböckel:1999 (Reclam) 409] dann zu ſagen, welches von von den von den beiden beſſer ſei; [DKV IV 400] denn ich weiß es nicht. — Wo iſt denn Louis? Was macht Ihre vortreffliche Tochter Louiſe? und die übrigen Ihrigen? — Vielleicht, daß ich in Kurzem]kurzem mit Rühle, dem Gouverneur des Prinzen Bernhard, zu Ihnen komme, und mich völlig wieder in Ihrem Gedächtniß]Gedächtnis auffriſche, wenn die Zeit doch mein Bild bei Ihnen ein wenig verlöſcht haben ſollte. Erfreuen und beehren Sie bald mit einer Antwort Ihren treuen getreuen getreuen und gehorſamen Heinrich von Kleiſt.

121
An Christoph Martin Wieland, d. 17. Dezember 1807

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/121, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 22.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
GSA 93/80

Erstdruck: [Seuffert:1889] 312f.

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 73
[DKV] 909f.

Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (119) IV/3 73–81
  • [MA] (119) II 887–889
  • [DKV] (127) IV 398–400
  • [SE:1993] (120) II 799f.
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (120) 407–409
 Erwähnte Personen
  • []Boettiger, Karl August (1)
  • []Bureau, Nicolas Sigisbert (1)
  • []Goethe, Johann Wolfgang von (1)
  • []Karl Bernhard, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1)
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Moliere (1)
  • []Müller, Adam (2)
  • []Novalis (1)
  • []Rühle von Lilienstern, August (1)
  • []Wieland, Christoph Martin (2)
  • []Wieland, Louise (1)
  • []Wieland, Ludwig (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Dreßden (1)
  • []Joux (2)
  • []Neufchatel (1)
  • []Osmannstädt (1)
  • []Rammsche Gasse (1)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [3 Abw.]
  • 18Amphitrÿon, ] Amphitryon,
  • 52p. ] p[ro]
  • 52B.)* ] B[ogen])*
[BKA:1989] [3 Abw.]
  • 52Rth. Rt. Rth ] Rt.
  • 67von von den von den ] von den
  • 74treuen getreuen getreuen ] getreuen
[MA:2010] [3 Abw.]
  • 52Rth. Rt. Rth ] Rth
  • 67von von den von den ] von den
  • 74treuen getreuen getreuen ] getreuen
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz