kleist-digital
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse
  •  Lexikalische Suche
  •  Semantische Suche
kleist-digital
  •  Suche
  • Werke
  • Briefe
  • Verzeichnisse

  • Apparat
  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar
  • Home
  • Briefe
  • [113] U. v. Kleist, 17.9.1807

[113] An Ulrike v. Kleist, d. 17. September 1807

Textwiedergabe  nach Handschrift.

  • Fassung Handschrift
    konstituiert
  • Textversion
    ohne orig. Zeilenfall
  • Textversion
    [+] ohne ſ, aͤ, oͤ, uͤ

Alle Textversionen sind inhaltlich identisch. Die Handschrift wird in konstituierter und emendierter Fassung dargestellt (eine textkritische Darstellung ist in Planung). Alle Emendationen sind im Anhang einzeln verzeichnet.
Die Fassung Handschrift zeigt die emendierte Wiedergabe der Handschrift. Der originale Zeilenfall ist beibehalten. Diese Fassung wird wegen der Zeilenlänge auf Smartphones nicht angezeigt.

In der Textversion ohne originalen Zeilenfall wird der Zeilenfall mit einem Schrägstrich / angezeigt, die Zeile wird aber nicht umbrochen. Die Zeilenzahl wird alle 10 Zeilen angezeigt.

In der Textversion ohne langes ſ sind das lange ſ und historische Umlautformen der heutigen Darstellungsweise angepasst. Der originale Zeilenumbruch wird nicht angezeigt, Seitenumbrüche bleiben erhalten.

[1] [BKA IV/3 14] [DKV IV 387] [SE:1993 II 789] [Heimböckel:1999 (Reclam) 396] [MA II 878]

Ich habe verſucht, meine theuerſte]teuerste Ulrike, dir]Dir zu
ſchreiben; doch meine Lage iſt ſo reich, und mein
Herz ſo voll des Wunſches, ſich dir]Dir ganz mitzu⸗
theilen, ]mitzuteile
daß ich nicht weiß, wo ich anfangen und
enden ſoll.
Schreibe mir doch, ob ich nach Worm⸗5
lage
kommen darf, um dich]Dich zu ſprechen?
Oder ob wir
uns nicht, auf halbem Wege]Wege, irgendwo ein Rendezvous
geben können?
Ich ſollte denken, dies letztere
müßte möglich ſein.
Ich will dich]Dich zu bewegen ſuchen,
zu einer Buch-Karten-und Kunſt-Handlung, ]Buch-, Karten- und Kunsthandlung, wozu 10
das Privilegium [DKV IV 388] erkauft werden muß, 500 Rth. Rth Rth zu
5 p. C. auf 1 Jahr herzugeben.
Adam Müller (ein junger Ge⸗
lehrter,
der hier im Winter, mit ausgezeichnetem
Beifall, öffentliche Vorleſungen hält) ]hält), Rühle und
Pfuel (dem [MA II 879] ſein Bruder das Geld dazu hergiebt]hergibt) 15
ſind die Intereſſenten.
Dir alle Gründe darzuthun]darzutun,
[2] [BKA IV/3 17] aus welchen die Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit
dieſer Unternehmung hervorgeht, iſt ſchriftlich un⸗
möglich.
Rühle, der mit dem Prinzen jetzt hier iſt,
und der Pfueln, durch den Unterricht, den dieſer dem 20
Prinzen giebt]gibt, eine Penſion von 600 Rth. Rth Rth verſchafft hat,
iſt von einer praktiſchen Geſchicklichkeit, alles um ſich
herum geltend zu machen, die bewundrungswürdig
und ſelten iſt.
Der Herzog würde ihm ſehr gern,
nach Verlauf der Erziehungsperiode, einen Poſten in 25
ſeinem Lande geben; doch da ſein unerläßliches Bedürf⸗
niß ]Bedürfnis
iſt, frei zu ſein, ſo will er Alles]alles an [SE:1993 II 790] dieſes
Jahr ſetzen, um es für die übrige Lebenszeit zu
werden.
Er iſt es daher auch eigentlich, der an die
Spitze des ganzen Geſchäffts]Geschäfts treten wird; ein Um⸗30
ſtand,
der, dünkt mich, nicht wenig für die Sicherheit
ſeines Erfolgs ſpricht.
Er ſowohl, als ich, haben jeder
ein Werk drucken laſſen, das unſern Buchhändlern
6 mal ſo viel eingebracht hat, als uns.
Vier neue
[3] [BKA IV/3 18] Werke liegen faſt zum Druck bereit; ſollen 35
wir auch hiervon den Gewinn Andern]andern überlaſſen,
wenn es nichts als die Hand danach auszuſtrecken
koſtet, um ihn zu ergreifen?
Die 1200 Rth., Rth, Rth, die das
Privilegium koſtet, können nie [Heimböckel:1999 (Reclam) 397] verloren gehen;
denn misglückt]mißglückt die Unternehmung, ſo wird es wieder 40
verkauft; und die Zeiten müßten völlig eiſern
ſein, wenn es nicht, auch im ſchlimſten ſchlimmſten ]schlimmsten Fall, einen
größeren Werth]Wert haben ſollte, als jetzt.
Die ganze
Idee iſt, klein, und nach lieberalen]liberalen Grundſätzen,
anzufangen, und das Glück zu prüfen; aber, nach 45
dem Vorbild der Fugger u. und ]und Medicis, Alles]alles
hineinzuwerfen, was man auftreiben kann, wenn
ſich das Glück deutlich erklärt.
Erwäge alſo die
Sache, mein theuerſtes]teuerstes Mädchen, und wenn du]Du
dich]Dich einigermaßen in dieſen Plan, der noch eine weit höhere Tendenz hat, als die merkantiliſche, hineindenken kannſt, 50
ſo ſei mir zu ſeiner Ausführung behülflich.
Ich
kann dir]Dir, wie ſchon [DKV IV 389] erwähnt, nicht Alles]alles ſagen, was
[4] [BKA IV/3 21] ich auf dem Herzen habe, du]Du müßteſt ſelbſt hier
ſein, und die Stellung, die wir hier einnehmen, kennen,
um beurtheilen]beurteilen zu können, wie günſtig ſie einer 55
ſolchen Unternehmung iſt.
Faſt mögte]möchte ich dich]Dich dazu ein⸗
laden!
Ich würde dich]Dich in die vortrefflichſten Häuſer
führen können, bei Haza’s]Hazas, beim Baron Buol (Kaiſl.
Öſtr. Geſandten) beim App. Rath]App. Rat Körner u. ſ. w.]usw., Häuſer,
in deren jedem ich faſt, wie bei der Kl. Kl[eiſten]
]Kl[eisten] in Potsdam, 60
[MA II 880] bin. Zwei meiner Luſtſpiele (das Eine]eine gedruckt, das
Andere]andere im Manuſcript]Manuskript) ſind ſchon mehrere Male in
öffentlichen Geſellſchaften, Geſellſchaften, Gesellschften, Gesellschaften ]Gesellschaften, und immer mit wiederholtem
Beifall, vorgeleſen worden.
Jetzt wird der Geſandte
ſogar, auf einem hieſigen Liebhaber-Theater]Liebhabertheater, eine Auf⸗65
führung
veranſtalten, und Fitt (den du]Du kennſt)
die Hauptrolle übernehmen.
Auch in Weimar läßt Gö⸗
the ]Goethe
das Eine]eine aufführen.
Kurz, es geht Alles]alles gut*, [SE:1993 II 791] meine
liebſte Ulrike, ich wünſche bloß, daß du]Du hier wäreſt,
und es mit eignen Augen ſehen könnteſt.
Schreibe 70
mir auf welche Art wir es machen, daß wir uns auf einen
Tag ſprechen, u. und ]und ſei verſichert, daß ich ewig dein dein d dein ]Dein treuer Bruder bin, b[in], b, b, ]bin, HvKl. H. v. Kl.
]H. v. Kl.
Drd. Dßd., Drd. Drd., ]Dresden d.]den 17t ]17. Septb.]September 7. ]1807

* Kürzlich war ich mit dem öſtr. Geſandten in Töplitz: bei Genz]Gentz,
wo ich eine Menge großer Bekantſchaften Bekanntſchaften ]Bekanntschaften machte. —
[Heimböckel:1999 (Reclam) 398] Was würdeſt du]Du wohl 75
ſagen, wenn ich eine Directions-Stelle]Direktionsstelle beim Wiener Theater bekäme? —

Grüße Alles]alles in Wormlage.

113
An Ulrike v. Kleist, d. 17. September 1807

Quellenangaben für Zitation
https://kleist-digital.de/briefe/113, [ggf. Angabe von Zeile/Vers oder Seite], 09.05.2025

Zeilen- u. Seitennavigation
  • Editorische Anmerkungen
  • Erwähnte Personen
  • Erwähnte Orte
  • Kollation Editionen
  • Stellenkommentar

Apparat

Textwiedergabe nach Kopie der Handschrift. Die Handschrift ist in Besitz von:
Biblioteka Jagiellońska, Kraków; Sammlung Autographa (H. v. Kleist)

Erstdruck: [Kober:1860] 129–132

Angaben zur Überlieferung und Provenienz
Siehe:
[BKA] IV/3 13
[DKV] 895

Editorische Anmerkungen

  • 74 * Aus Platzgründen schreibt Kleist die Anmerkung jeweils einzeilig kopfüber an den oberen Rand der vier Briefseiten, beginnend auf Seite 4.
Pagina Kleist-Ausgaben
  • [BKA] (112) IV/3 13–21
  • [MA] (112) II 878–880
  • [DKV] (119) IV 387–389
  • [SE:1993] (111) II 789–791
  • [Heimböckel:1999 (Reclam)] (111) 396–398
 Erwähnte Personen
  • []Buol zu Berenberg und Mühlingen, Joseph (3)
  • []Gentz, Friedrich von (1)
  • []Goethe, Johann Wolfgang von (1)
  • []Haza-Radlitz, Boguslaus Peter von (1)
  • []Karl August, Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1)
  • []Karl Bernhard, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (2)
  • []Kleist, Heinrich von (1)
  • []Kleist, Marie von (1)
  • []Kleist, Ulrike von (3)
  • []Körner, Christian Gottfried (1)
  • []Müller, Adam (1)
  • []Pfuel, Ernst von (2)
  • []Rühle von Lilienstern, August (2)
  • []Vieth, Johann Justus (1)
  • [»]Alle Personen anzeigen +/–
 Erwähnte Orte
  • []Dreßden (1)
  • []Potsdam (1)
  • []Töplitz (1)
  • []Weimar (1)
  • []Wormlage (2)
  • [»]Alle Orte anzeigen +/–
 Vergleich Editionen

Die durchgeführte Kollation mit unterschiedlichen historischen und aktuellen Kleist-Editionen zeigt bestimmte Lesarten und Emendationen, die von der vorliegenden emendierten Fassung abweichen. In den Anmerkungen finden sich hierzu häufig nähere Erläuterungen. (Gelegentlich ist die Ursache für Abweichungen ein Transkriptionsfehler in der jeweiligen Edition.)

Disclaimer: Abweichungen, die ihren Grund in typographisch bedingten Normalisierungen und Standardisierungen haben, werden nicht angezeigt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit kann nicht erhoben werden. Mitgeteilte Abweichungen müssen am Original überprüft werden.

[MP:1936] [10 Abw.]
  • 42ſchlimſten ſchlimmſten ]schlimmsten ] ſchlimmſten
  • 46u. und ]und ] und
  • 60Kl. Kl[eiſten] ]Kl[eisten] ] Kl[eiſten]
  • 63Geſellſchaften, ] Geſellſchaften,
  • 72u. und ]und ] und
  • 72dein dein d dein ]Dein ] dein
  • 72bin, ] b[in],
  • 72HvKl. ] H. v. Kl.
  • 73Drd. Dßd., Drd. Drd., ]Dresden ] Dßd.,
  • 75Bekantſchaften Bekanntſchaften ]Bekanntschaften ] Bekanntſchaften
[BKA:1989] [7 Abw.]
  • 11Rth. Rth Rth ] Rth
  • 21Rth. Rth Rth ] Rth
  • 38Rth., ] Rth,
  • 63Geſellſchaften, ] Gesellschften,
  • 72dein dein d dein ]Dein ] d
  • 72bin, ] b,
  • 73Drd. Dßd., Drd. Drd., ]Dresden ] Drd.
[MA:2010] [7 Abw.]
  • 11Rth. Rth Rth ] Rth
  • 21Rth. Rth Rth ] Rth
  • 38Rth., ] Rth,
  • 63Geſellſchaften, ] Gesellschaften
  • 72dein dein d dein ]Dein ] dein
  • 72bin, ] b,
  • 73Drd. Dßd., Drd. Drd., ]Dresden ] Drd.,
WERKE
  • Dramen
  • Erzählungen
  • Lyrik
  • Sonstige Prosa
  • Berliner Abendblätter
  • Phöbus
VERZEICHNISSE
  • Personen
  • Orte
  • Kleist Texte (alphabetisch)
  • Von Kleist erwähnte Werke
  • Literaturverzeichnis
SONSTIGES
  • Über die Edition
  • Kleist-Wörter-Rätsel
  • Handschriften-Simulator
  • Handschriften-Fonts
  • Kontakt Herausgeber
  • Impressum / Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer
    Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz